N4415 /00 /04 /15 /19

Philips - Österreich

  • Année
  • 1975–1977
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 86489

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 12
  • Principe général
  • Amplification audio
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Magnétophone à bandes; Télécommande par HF ou fil
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: N4415 /00 /04 /15 /19 - Philips - Österreich
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 480 x 330 x 180 mm / 18.9 x 13 x 7.1 inch
  • Remarques
  • Philips HiFi-Tonbandgerät N4415.
    Vierspur-Stereo; Bandgeschwindigkeiten: 9,5/19 cm/s ± 1 %; Spulen-Ø: 18 cm; Frequenzumfang: 40···16000 Hz bzw. 40···20000 Hz; Ausgangsleistung: 2× 4,5 W (Sinus); 3 Motoren, 2 Köpfe; Fernbedienung für Start/Stop. Hi-Fi Longlife Tonköpfe, Waagerecht-und Senkrecht-Betrieb.Verkauf über die Weltfunk anlässlich der Funkausstellung 1975
  • Poids net
  • 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Wolfgang Winkler. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips - Österreich: N4415 /00 /04 /15 /19

Discussions: 1 | Publications: 2

Hallo allerseits,
ein Bekannter hat mir heute dieses Tonbandgerät zum "mal eben" nachsehen gebracht. Ein erster Test ergab das die Elektrik anscheinend voll funktionsfähig ist, zumindest spielte das Gerät einwandfrei die Musik meines angeschlossenen CD-Players ab. Auch sämtliche Regler arbeiten vollkommen ohne Kratzen oder anderen Nebengeräuschen.
Dafür hapert es an der Mechanik. Genauer gesagt; Sämtliche Antriebsriemen haben sich aufgelöst und sind nur noch eine schmierige, klebrige Masse. (Siehe Bilder) Ein erster vorsichtiger Versuch mit einer normalen Nitroverdünnung die ausgebauten Antriebsräder zu reinigen hat nicht wirklich funktioniert. Zwar haben sich die Gummireste nach einiger Zeit (ich wollte die Kunststoffräder nicht lange in der Lösung lassen) etwas gelöst, ließen sich aber nicht rückstandslos entfernen. Auch ein nächster vorsichter Versuch mit Bremsenreiniger, welcher angeblich auch Gummi entfernt, war nicht besser. Wie also bekomme ich dieses weiche Gummi anständig entfernt? Da ich bisher noch nie etwas mit Tonbandgeräten zu tun hatte wäre eventuell auch eine Bezugsquelle (und Länge?) für die Antriebsriemen hilfreich.

Gruß.... H.Reinsch

Pièces jointes

  • 1 (142 KB)
  • 2 (115 KB)

Horst Reinsch, 25.Mar.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.