|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1959/1960 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 9: ECC85 ECH81 EBF89 EBF89 EM84 ECC83 EL86 EL86 EZ81 | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | OA72 OA72 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 12 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Philips 1002 BD583A [dunkel] - Philips Radios - Deutschland |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 670 x 385 x 260 mm / 26.4 x 15.2 x 10.2 inch |
Notes |
UKW-Box (Mischteil) unter dem Chassis angeordnet. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb) |
Price in first year of sale | 362.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2519 models, 2240 with images and 1529 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1405 Replies: 2
Philips: "Laternen"-Effekt
|
|
Stefan Hammermayer
20.Jun.16 |
1
Guten Abend, Frage: Habe gerade einen Philips 1002 BD 583a aus dem Sperrmüllcontainer eines Altersheims in Arbeit. Spielt nach Komplett-Tausch der wie üblich defekten Kondensatoren wieder gut, jedoch zeigt das magische Auge EM 84 seltsame Effekte, die ich noch bei keinem Radio jemals vorher erlebt habe und die mich ratlos machen, ich finde den Fehler nicht. Egal, ob ein Sender eingestellt ist oder nicht, die EM 84 leuchtet über das komplette Anzeigefeld einfach nur diffus hell wie eine Strassenlaterne. Egal ob Sender oder nicht, die EM 84 leuchtet einfach nur unscharf diffus vor sich hin. Gleichwohl funktioniert dass Radio aber einwandfrei, Sender lassen sich abstimmen, alles, wie es soll. Warum die EM 84 spinnt macht mich völlig ratlos. Tauschversuche mit verschiedenen EM 84 brachten kein besseres Ergebnis. Hat bitte jemand eine Idee, was da los ist? Mfg Stefan Hammermayer Editiert kurz nach Veröffentlichung: Zurerst undeckte Tippfehler ausmerzen.,..
|
Bernhard Nagel
21.Jun.16 |
2
Überprüfen Sie mal den 470 k Widerstand zur Anode/Steuerstegen der EM84. Nach dem geschilderten Symptom wird er sehr wahrscheinlich hochohmig geworden sein. Ein Ersatz sollte die normale Funktion des mag. Bandes wieder herstellen soweit kein weiterer Fehler vorliegt.
|
Stefan Hammermayer
21.Jun.16 |
3
Danke für den super Tip! Ganz genau das war der Fehler, der Widerstand 470K an der EM 84-Fassung, obgleich optisch völlig unauffällig und ok aussehend, war nicht nur hochohmig, das wäre zu wenig. Höchstohmig wäre richtiger. Komplette Unterbrechung, da war keinerlei Widerstand mehr zu messen. Habe ihn jetzt ersetzt und siehe da, das "Laternenfest" ist zu Ende und das mag. Auge zeigt korrekt an, wie es soll. Damit sind jetzt nur noch einige optische Retuschen am Gehäuse zu erledigen, Schrammen ausbessern, Messing polieren etc. und ich kann das Radio als erledigt ins Regal stellen. Das Radio hat noch eine andere Spezialität: Anstelle des originalen Lautsprecherstoffs ist da ein passgenaues Stoff-Stickbild (oder nennt man so etwas Häkelbild?) eingebaut, sicher nicht original, aber durchaus hübsch anzusehen. Noch traue ich mich nicht, ein Foto davon hier einzustellen, am Ende glaubt deswegen noch jemand, das Radio hätte das original so gehabt. Danke nochmal für den tollen Fehlersuch-Tip, da hätte ich vermutlich noch eine ganze Weile herumgeknobelt, bis ich da selber draufgekommen wäre. Gruss Stefan Hammermayer
Attachments
|
Hits: 3226 Replies: 1
philips: BD583A (BD 583 A); Philips 1002; HA Taste
|
|
Manfred Pfingsten
17.Sep.06 |
1
Guten Abend, weiss jemand, welche Funktion bei diesem Gerät die HA-Taste hat ? Irgendwie scheint die Taste mit dem AM-Empfang zusammenzuhängen... Freundliche Grüße Manfred Pfingsten |
Manfred Pfingsten
17.Sep.06 |
2
Ich habe von unserem Mitglied Herrn Schlör die Antwort per Mail bekommen: Die HA-Taste schaltet eine angeschlossene Hochantenne zu. Danke nochmal an Herrn Schlör für den Hinweis. Gruß Manfred Pfingsten |
Hits: 2169 Replies: 0
philips: BD583A (BD 583 A); Philips 1002
|
|
Manfred Pfingsten
17.Sep.06 |
1
Dieses intereressante Gerät, Phillips 1002, habe ich neu in der Sammlung. Mit diesem Gerät habe ich etwas Pech und Glück gleichzeitig. Pech, weil der komplette Stellfuß hinten weggebrochen ist, (was vom Verkäufer eines Auktionshauses leider verschwiegen wurde, denn das Gerät steht schief). Das Gehäuse mußte ich an einigen Stellen neu leimen. Außerdem hat der Kunststoffrahmen vorn zwei Risse. Glück, weil das Gerät grundsätzlich gut funktioniert, nicht verbastelt ist und alles noch original war. Aus einem Rechteckolz habe ich mir zwei neue Füße gesägt. Die Farbe ist noch nicht optimal und wird später angepasst. ![]() Die Kondensatoren an der EZ81 mußten getauscht werden (6,8nF), einer war schon aufgeplatzt. Weiterhin die 22nF Kondensatoren im Bereich der ECC81 und der EL86, der 10nF im Bereich der statischen Höchtöner und der 0,22µF (C101, der platze auch fast). Die EM84 schlug trotz starkem Ortssender immer nur ca. 3/4 aus. Verantwortlich hierfür war wieder mal ein Kohlemassewiderstand (470k), der ein Wert von über 1MOhm hatte. Bei dem Gerät wird die Glasskala durch zwei dieser Gummihalterungen gehalten: ![]() Runter bekommt man die Glasskala ganz gut, aber die Skala wieder dort drauf zu bekommen, ist recht schwierig. Hier habe ich den Ring ganz wenig mit etwas dickflüssigen säurefreien Haftöl eingerieben, dann geht es einfacher. Danach natürlich alles wieder sauberwischen. Der Grund, warum ich mir dieses Radio angeschafft habe, war die eisenlose Serien-Gegentaktendstufe. Herr Bauer hat hierzu eine interessante Information gegeben: www.radiomuseum.org/forum/die_eisenlose_endstufe.html#post112223 Der Klang des Gerätes ist wirklich aussergewöhnlich!! Wer Geräte der 50er-Jahre sammelt, dem kann ich nur empfehlen, ein Philips Gerät mit dieser interessanten NF-Technik in die Sammlung aufzunehmen. Freundliche Grüße Manfred Pfingsten |