|
|
||||
Marke
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1951/1952 ? | Kategorie: Fernseh-Empfänger/Monitor | ||||
Röhren | 24: EF80 ECC81 EF80 EF80 EF80 EF80 EB41 EF80 PL83 EF80 EF80 EQ80 ECL80 ECL80 ECL80 EB41 ECL80 PL81 PY80 EY51 ECL80 PY82 PY82 MW36-22 |
Hauptprinzip | Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 23500/18000 kHz |
---|---|
Wellenbereiche | VHF/UHF (siehe Bemerkungen) |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Allstromgerät / 220 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: TD1410U [Band I und Band III] - Philips Radios - Deutschland |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale). |
Abmessungen (BHT) | 450 x 540 x 490 mm / 17.7 x 21.3 x 19.3 inch |
Bemerkung | Empfangbereich: VHF Kanäle 1-4 im Band I und 5-10 im Band III. Parallelton-Empfänger, Ton-ZF 18 MHz Es ist nicht bekannt ab wann die Kanalwähler mit zusätzlichem Band I Empfang in Deutschland zum Einsatz kamen. Bei Vorstellung des Modells im Oktober 1951 auf der Berliner Industrieausstellung "Fernsehstrasse" waren offiziell 6 Kanäle im Band III von 174-216 MHz für den Fernsehempfang vorgesehen. Die Nummerierung der Kanäle lief zunächst von 1-6, das wurde später auf die entgültigen Kanalnummern 5-10 geändert. |
Nettogewicht | 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb) |
Originalpreis | 1'500.00 DM |
Literaturnachweis | Radio-Magazin (Das) mit Fernseh-Magazin (10/1951, S. 341) |
Literatur/Schema (1) | Funk-Technik (FT) (19/1951, S. 527 ff und 4/1952, S. 111 f.) |
Literatur/Schema (2) | Funkschau (19/1951, S. 370; 12/1952, S. 223 f und 13/1952, S. 245 ff.) |
Modellseite von Roelof de Jong Posthumus angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Hier finden Sie 2515 Modelle, davon 2237 mit Bildern und 1528 mit Schaltbildern.