|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1953/1954 | Category: Television Receiver (TV) or Monitor | ||||
Valves / Tubes | 23: EF80 ECC81 EF80 EF80 EF80 EF80 PL82 EF80 PL83 EF80 EF80 EQ80 ECL80 ECL80 ECL80 ECL80 ECL80 PL81 PY81 EY51 PY82 PY82 MW36-44 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 23500 kHz |
---|---|
Wave bands | Wave Bands given in the notes. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 12 cm = 4.7 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: TD1420U-02 - Philips Radios - Deutschland |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 560 x 430 x 420 mm / 22 x 16.9 x 16.5 inch |
Notes | Dioden: OA60; 2× OA51. 10 TV-Kanäle im VHF-Bereich. Parallelton-Empfänger. Ton-ZF 18MHz. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb) |
Price in first year of sale | 1'035.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1953/54 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2518 models, 2239 with images and 1529 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1276 Replies: 4
philips: Messpunkt M am Tuner
|
|
Manfred Edelmann
27.Oct.16 |
1
Hallo, ich suche den Messpunkt M am Tuner (g1 des ersten ECC81 Systems) und finde ihn nicht. Bitte um Hilfe, denn ich will jetzt wobbeln. Bin mit dem TD1420 durch, muss mich jetzt an die Feinarbeit machen. Danke und Beste Gruesse Manfred |
Wolfgang Bauer
28.Oct.16 |
2
Sg. Herr Edelmann, der Messpunkt befindet sich lt. Schaltplan zwischen den beiden Röhren. |
Manfred Edelmann
28.Oct.16 |
3
Hallo Herr Bauer, danke fuer den Hinweis. Ich habe direkt in der Schaltung nachgesehen (da ist M angegeben) und das Tunerabbild einfach ignoriert und gleich am Tuner selbst nachgeschaut und eine Loetoese erwartet und gesucht. Und: Da ist nichts zu finden, nur winzige Porzellanroehrchen eingelassen. Sie Bilder... Wenn denn der Tuner eine Leerposition haette (weiss ich auch noch nicht) und damit der Oszillator ausser Betrieb waere, wuerde ich meine Aufblaskappe nehmen und die gewobbelte ZF so einspeisen. Was mir auch nocht nicht klar ist, ist die "Schiebestange" auf dem letzten Bild, welche nach einigen Drehungen am Kanalwahler nach innen geschoben wird. Wohl eine Art Bereichsumschaltung nach einer bestimmten Eingangs- und Oszillatorfrequenz. |
Wolfgang Bauer
28.Oct.16 |
4
Sg. Herr Edelmann, ich kenne das Gerät nur vom Schaltplan. Für den Messpunkt "M" werden Sie den Tuner öffnen müssen, um zu sehen, wie dieser angelegt ist. MfG. WB. |
Manfred Edelmann
31.Oct.16 |
5
Hallo Herr Bauer, Sie hatten recht. In der Tat wird mit dem Exzenter nach 4 Kanaelen umgeschaltet (4 Kanaele des Band I). Weiter 5 Kanaele kommen nach der Umschaltung (die ersten 5 Kanaele des Band III). Was den Pruefpunkt M anbetrifft, finde ich keine Moeglichkeit irgendwie an das g1 des ersten Systems der ECC81 heranzukommen. Der Aufbau ist zu dicht. Also Aufblaskappe. Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Abschaltmoeglichkeit des zweiten Systems der ECC81 (Oszillator), um Wobbeln zu koennen. Danke nochmals und Beste Gruesse Manfred |
Hits: 1464 Replies: 3
philips: Alte Philips Kondensatoren, Bezeichnung
|
|
Manfred Edelmann
19.Oct.16 |
1
Hallo, ich habe echte Schwierigkeiten, die Kondensatorwerte entsprechend ihrer Bezeichnung zu verstehen. Was ich zwischenzeitlich gelernt habe , entspricht 12KP einem Wert von 12nF. Aber was entspricht z.B. 39KA ? Oder kann ein Kollege mir eine Liste Philips Wertebezeichnungen umgewandelt in pf, nf, yf zur Verfuegung stellen oder vielleicht eine Regel angeben ? Aufgefallen ist mir auch, dass die Schaltung in rmorg (auch die besser lesbare, welche ich selbst habe) im Bereich der Bildendstufe nicht der konkreten Realiaierung im dem TD1420, welchen ich gerade restauriere, emtspricht. Gegenkopplung und Netzwerk fuer die Parabolkomponente entsprechen nicht der Schaltung. Vielleicht gibt es hierzu eine Erklaerung. Beste Gruesse Manfred P.S. Werde versuchen einen guten scan meiner Schaltungsunterlage ins rmorg einzubringen. Weiss nur nicht, wie mein MP550 Scanner png-output macht. pdf macht er. |
Wolfgang Holtmann
19.Oct.16 |
2
Hallo Herr Edelmann, hoffentlich hilft das weiter.... MfG
|
Manfred Edelmann
19.Oct.16 |
3
Hallo Herr Holtmann, herzlichen Dank ! Das hilft mir weiter. Nochmals Dank und Beste Gruesse Manfred |
Andreas Steinmetz
21.Oct.16 |
4
Im Laufe der Reparaturpraxis erlebt man immer wieder undokumentierte Schaltungsänderungen ab Werk, so auch bei diesem Gerät z.B. in der Vertikalablenkung. Ihre beschriebenen Änderungen dienen sicher der Erreichung einer besseren Vertikal-Linearität und/oder einer besseren Einstellbarkeit. Bei mir war R158 als Trimmpoti ausgeführt. Damit ließ sich u.a. die vertikale Rücklaufzeit etwas kürzer einstellen, so dass die Probleme mit den heutigen Rücklaufstreifen infolge der Videotext-Zeilen etwas vermindert werden konnten. Da kommt mir wieder etwas in Erinnerung: |
Hits: 1482 Replies: 2
philips: Semibipolare Elkos
|
|
Manfred Edelmann
07.Oct.16 |
1
Ich restauriere gegenwaertig einen PhilipsTD1420. Im Geraet befinden sich 2 Elkos(10yF, 450V), welche zusaetzlich die Bezeichnung "Semibipolar" auf dem Aluminiummantel tragen. Die beiden Elkos sind einerseits an eine der Versorgungsspannungen und andererseits an die Boosterspannung angeschlossen. Die letztere entsteht als letzte und damit wechselt die Polaritaet an den Elkos. Die beiden Elkos befinden sich direkt oberhalb des Zeilentrafos (C174 und C175). Was also sind "semibipolare" Elkos und wie und durch was koennten sie ersetzt werden ? Bitte um Hilfe und Hinweise.Danke und beste Gruesse Manfred |
Andreas Steinmetz
09.Oct.16 |
2
Semibipolar bedeutet, dass die Elkos nur einen kurzfristigen Betrieb mit umgekehrter Spannung vertragen. Im Gegensatz zu normalen Elkos, die nur mit ganz wenigen Volt in Gegenrichtung betrieben werden dürfen (typ. 2 V ?), vertragen die semibipolaren Elkos zwar eine deutlich höhere Spannung in Gegenrichtung (möglicherweise aber auch nicht die volle Spannung), aber eben nur kurz. Genau das ist beim TD1420 während der Anheizzeit der Fall. Echte bipolare Typen halten dauerhaft die volle Spannug in beiden Richtungen aus. Im Zusammenhang mit der lange zurückliegenden Restauration meines TD1420 erinnere ich mich genau an die beiden Elkos. Der erste ist eigentlich der Boosterkondensator. Die beiden Elkos müssen deshalb eine solch ungewöhnlich hohe Kapazität haben, weil die Vertikalablenkung hier aus der Boosterspannung gespeist wird. Wenn ich kurz in den leider schlecht zu lesenden Schaltplan hier im RMorg schaue, dann müsste es sich um C174 und C175 handeln. Leider bin ich aber im Moment überfragt, wie ich das Problem damals gelöst habe. Was auf jeden Fall geht, ist natürlich die antiserielle Schaltung von zwei normalen Elkos, ggf. mit je einer Umpolschutzdiode antiparallel pro Elko. Die Frage ist aber, ob solch eine Ersatzschaltung mechanisch unterzubringen ist. Platzsparender und womöglich trotzdem funktionabel wäre es, wenn man an den betreffenden Stellen normale Elkos nimmt und diese dann aber durch je eine antiparallele Diode vor Verpolung schützt. Die Frage, ob es im Anheizzeitraum dann zu Problemen in der Zeilenendstufe kommt, weil die Schutzdiode von C174 dann schon die Betriebsspannung an das kalte Ende des Zeilentrafos legt, obwohl dort zunächst gar keine Spannung und erst später die sich aufbauende Boosterspannung anliegt, kann ich im Moment nicht klar beantworten. Es könnte zu schädlichen Wechselwirkungen kommen. |
Manfred Edelmann
13.Oct.16 |
3
Hallo Herr Steinmetz , vielen Dank fuer die Hilfe. Ich werde mal einen Ersatz mit jeweils einen Doppelelko versuchen (entsprechend C174 und C175, wie Sie auch richtig angegeben haben). Beide Doppelelkos werden isoliert montiert, gluecklicherweise ist der Minuspol fuer beide Elkos eines Doppelelkos gemeinsam und deckungsgleich mit der Schaltung. Ich habe fuer ein paar Euros eine originale Serviceunterlage ergattert. Ich werde versuchen, einen guten scan der Schaltung in rmorg beim Modell zu speichern, dann ist man arbeitsfaehig...mit dem vorhandenen scan geht das eher schwierig. Muss sowieso noch ein paar andere Bilder und Unterlagen nach rmorg uebertragen, bin ich Herrn Nagel schuldig. Mit Dank und Gruss Manfred |