|
|
||||
Brand
|
SFER | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1953–1955 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: UCH42 UF41 or UAF41 UBC41 UL41 UY41 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 455 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and 2 x Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 25/50 Hz: 110-127 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Radiolinette RA152U - Radiola marque |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Tablemodel without push buttons, Mantel/Midget/Compact up to 14 |
Dimensions (WHD) | 260 x 160 x 130 mm / 10.2 x 6.3 x 5.1 inch |
Notes | 4 gammes d'ondes : GO de 1150 à 1950 m, OM (PO) de 185 à 575 m, OC de 16 à 51 m, BE (bande étalée) sur 49 m. HP elliptique de 10 x 14 cm. Cadre micro-capteur U.S. incorporé. Coffret matière plastique, 5 couleurs au choix : bordeaux, ivoire, gris, vert, rouge. Livrable en mallette sur demande. Équivalent au Philips BF121U. Même modèle en alternatif RA152A. Le dépliant gamme 1955 mentionne lampe UAF41 au lieu d'une UF41. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.235 kg / 4 lb 14.8 oz (4.923 lb) |
Price in first year of sale | 15'500.00 FRF |
Mentioned in | -- Original prospect or advert |
Literature/Schematics (1) | Schémathèque Sorokine (SRK) (No. 841) |
Model page created by Hugo Sneyers. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Radiola (marque)
Here you find 826 models, 520 with images and 264 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 903 Replies: 6
radiola: Skalenlämpchen 7121 D/00
|
|
Vinzenz Fest
09.Mar.18 |
1
Hallo an alle, Ich habe ein sehr hübsches Radiola RA152 Radio aus Frankreich bekommen. Das Skalenlämpchen war natürlich kaputt. Bei der Röhrenbestückung die auf dem Geräteboden aufgedruckt ist steht für das Lämpchen: Ich habe verschiedene Lämpchen ausprobiert. Keines leuchtete mit zufriedenstellender Helligkeit. 6V/0.3A Ich habe dem Vorwiderstand des Lämpchens behelfsmäßig einen 2,7k Zementwiderstand paralell geschaltet und das Fahrradlämpchen genommen.
|
Bernhard Nagel
10.Mar.18 |
2
Die Philips Lampe 7121D/00 ist recht häufig verwendet worden, neben Röhrenradios wurde sie auch als Stereo-Anzeige bei frühen Tunern/Receivern verwendet. Im Netz finden sich übereinstimmende Hinweise auf 6 V bei 50 mA entspr. 0,3 W für dieses E10 gesockelte Lämpchen. Siehe z.B. hier für eine Skalanlampen-Datensammlung "Philips Diallamp Data" Mit dem 2,7 kΩ Vorwiderstand fliessen gut 40mA durch das Lämpchen. Obwohl original, ist diese Lösung alles andere als günstig was die Energiebilanz betrifft. Allein die Beleuchtung - genauer gesagt der Vorwiderstand - verbraucht mit gut 4 W etwa 20% der Gesamtaufnahme des Radios die bei 110V mit ca. 20W angegeben ist. |
Wolfgang Eckardt
10.Mar.18 |
3
Wie Herr Nagel schon richtig geschrieben hat: das Skalenlämpchen mit Sockel E10 hat den Wert 6 V / 50 mA. In den beim Modell vorhandenen Dokumentationen ist in der 4. Datei (f_radiola_ra152u_pos_desr3.pdf) im Text rechts unten der Wert auch angegeben mit "6 volts, 0,05 A (50 mA)." W.E.
|
Hans RODT
10.Mar.18 |
4
Hallo Herr Fest und Herr Nagel,
es gäbe meiner Ansicht nach noch eine Lösung, die von der Energiebilanz besser aussieht und dennoch kaum einen Eingriff in das Originaldesign bedeutet.
Man könnte den 2,7 kΩ Original-Vorwiderstand überbrücken und eine Kleinröhrenlampe 130 V 2.60 W E10 Klar (00211320 Barthelme, über Conrad beziehbar, € 1,42) verwenden.
Das Radiola RA152 ist ein Allstromgerät 110/125V. Mit der besagten Birne würden dann etwa 2,5 W verbraucht, es würde sehr viel mehr Energie in Licht umgesetzt und weniger Wärme erzeugt. Ein eventueller Rückbau wäre sehr einfach, Brücke entfernen und ein dem Original entsprechende Birne wieder einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Rodt
|
Steffen Thies
11.Mar.18 |
5
Lieber Herr Rodt, da möchte ich doch mit allem Respekt widersprechen. Ich habe da ein paar Bedenken. Zum einen ist die Lampe ein Kaltleiter, d. h. beim Einschalten werden die Röhren höher belastet. Das wird zwar wahrscheinlich gutgehen, aber die einigermaßen seltenen Rimlock-U würde ich doch vorsichtig behandeln. Punkt zwei: Die normalen Kleinfassungen sind nicht für Spannungen über 60 oder 100 V gedacht (es gibt spezielle mit einem Isoliersteg). Da auf dem Netz auch mal Sauereien mitkommen, wäre mir das zu gefährlich. Punkt 3: 2,5 statt 0,3 W an der Lampe ist nicht sooo gut für das Kunststoffgehäuse. Alles in allem halte ich den Vorwiderstand für besser. Das was bei gelegentlichem Hören mehr verbraucht wird, kann man leicht durch einen Tag Verzicht auf das ultracoole Heimnetzwerk oder ähnliche Lebensnotwendigkeiten wieder hereinholen. Bitte um Verständnis, Steffen Thies |
Vinzenz Fest
13.Mar.18 |
6
Vielen Dank für die Reaktionen! Ich habe schon ein passendes Lämpchen bei Reichelt gefunden. Beste Grüße an alle! |
Steffen Thies
26.Mar.18 |
7
Nach einem netten Gedankenaustausch mit Herrn Rodt hier mit seiner Zustimmung eine Zusammenfassung: 1. Er hat Recht: Das Lämpchen liegt nicht in Reihe mit der Heizung, was ich als selbstverständlich angenommen habe. Aua... damit fällt dieser Punkt weg. Bei einem Überschlag in der Fassung sind somit nur die Verdrahtung und die hoffentlich vorhandene Sicherung gefährdet - das könnte man schon mit seinem Gewissen vereinbaren. 2. Der vorgeschlagene Umbau hätte den Wunsch nach mehr Helligkeit aus Post 1 mit einer kleinen reversiblen Änderung erfüllt. Insofern gut, aber wir sind uns einig, daß die Erwärmung von Fassung und Umgebung geprüft gehört. 3. Einen Einfall möchte ich nachreichen: Wenn die Helligkeit des passenden Lämpchens nicht reicht, würde ich es mit 12 V 50 mA versuchen. Das müßte ganz ohne Änderung gehen. Vergessen Sie dabei nicht, daß die Auslegung der Lampe eine Rolle spielt - 6 V ist mit Taschenlampen-Lebensdauer viel heller als eine Radio- oder Autolampe (die eigentlich für 14 V ist). Grüße, Steffen Thies |