• Anno
  • 1951/1952
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 10442

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM) e 2 gamme di onde corte (2 x OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 220 / 6; 12 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 17 cm = 6.7 inch
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Radione R9N - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 315 x 210 x 155 mm / 12.4 x 8.3 x 6.1 inch
  • Annotazioni
  • nur kl.Änd.Eingang zu R9. Bei der einfachen Suche bitte nie den Hersteller/Marke eingeben. Hier haben wir dies nur zu dem Zweck mit einbezogen, dass Sie das wissen können (Blaue Info-Knöpfe klicken!). Für Radione R9 N bzw. R9N schreiben wir sonst R9N oder R 9 N bzw. R9N ohne Radione.
  • Peso netto
  • 6.5 kg / 14 lb 5.1 oz (14.317 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 2,680.00 ATS
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange-Nowisch

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Radione RADIO: Radione R9N

Argomenti: 2 | Articoli: 8

Guten Tag,

dieses Gerät erzeugt auf allen Wellenbereichen ein Klopfen, das lauter wird.

Bei KW1 und KW2 empfange ich Sender, da ist dann das Klopfen weg, bei der Suche bis zum nächstenSender klopft es wieder.

Bei Mittelwelle empfange ich fast gar nichts.

Kann mir dabei Jemand helfen?

Gruß aus Ammerndorf

Gerhard Hoffmann

Gerhard Hoffmann, 26.May.25

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.

Ein Fehler im hochgeladenen Schaltplan ist mir aufgefallen:

Gerhard Heigl, 24.Mar.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.