Frequenzmesser WIP (BN440) mit Novalsockelröhren

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1959 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 135239
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 14
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115; 125; 220; 235 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Frequenzmesser WIP [mit Novalsockelröhren] - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 695 x 350 x 350 mm / 27.4 x 13.8 x 13.8 inch
  • Bemerkung
  • Der Frequenzmesser des Typs WIP, in der vorliegenden Variante, ermöglicht genaue Messungen im Frequenzbereich von 50 kHz bis 30 MHz. Das Gerät dient sowohl als passiver Frequenzmesser wie auch als aktives Frequenznormal.
    Der WIP enthält als wesentliche Bestandteile einen von 50 kHz bis 30 MHz einstellbaren Generator als Grobmesser, einen von 2,5 bis 3,75 MHz einstellbaren Generator als Feinmesser und eine 100 kHz-Quarzschwingstufe.
    Mit Hilfe zweier Verzerrer, einer Mischstufe, eines Nf-Verstärkers und eines Anzeigeinstrumentes als Schwebungsanzeige (zusätzlich akustisch über Höreranschluß) können die Frequenzen untereinander sowie mit der zu messenden Frequenz verglichen werden.
    Als Vorgängermodelle sind bekannt:
    WIP BN441 von 1938 mit Topfsockelröhren.
    WIP BN440 von 1948 mit Stahlröhren.
  • Nettogewicht
  • 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum