UHF-Empfänger ED80

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1964
  • Kategorie
  • Militär-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 82011
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 19
  • Anzahl Transistoren
  • 21
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Super mit Mehrfachmischung
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115, 125, 220, 235 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UHF-Empfänger ED80 - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 540 x 160 x 412 mm / 21.3 x 6.3 x 16.2 inch
  • Bemerkung
  • 225 - 400 MHz, VFO plus wählbarer, quarzstabilisierter Festfrequenz, AM. Zubehör Vielkanaloszillator ED10, Zehnkanaloszillator ED20, Feinabstimmgerät ED30. Flugfunk-Überwachungsempfänger, hauptsächliche Verwendung durch Bundeswehr. Röhren nur einfach aufgeführt.
  • Nettogewicht
  • 31.5 kg / 69 lb 6.1 oz (69.383 lb)
  • Originalpreis
  • 9,032.00 DM
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell UHF-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum