S-582WK 582WK
SABA; Villingen
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- SABA; Villingen
- Année
- 1940–1942
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 6618
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 487 kHz
- Circuits accordés
- 8 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et 2 x OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: S-582WK 582WK - SABA; Villingen
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 580 x 390 x 300 mm / 22.8 x 15.4 x 11.8 inch
- Remarques
- Exportmodell, Chassis = 581WK. Variable Bandbreite über ein Dreikreis-ZF-Bandfilter. KW 13 bis 92 m in zwei Bereichen. Sperrkreis
- Prix de mise sur le marché
- 572.00 SFR
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1650 modèles d'appareils, 1508 avec des images et 1189 avec des schémas.
Tous les appareils de SABA; Villingen
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: S-582WK 582WK
Discussions: 1 | Publications: 1
S-582WK, durch Saba Anfang 1946 umgebaut wie 582WK-RO ('Rote Röhren' Frankreich)
Ich habe eben wenige Bilder dieses Geräts mit interessanter Geschichte hier hochgeladen.
Ein für den Export reservierter, vollständiger Super 582WK Baujahr 1941 wurde Anfang März 1946 im Werk Saba, aber möglicherweise nicht in Villingen, umgebaut als Mustergerät für die geplante Serie 582WK-RO. Dabei wurden die Stahlröhren und Verstärkerröhren mit Stahlröhrensockel entfernt und auf die vorhandene Verdrahtung durch Umarbeiten der Röhrenfassungen europäische Außenkontaktröhren aufgesetzt, zum überwiegenden Teil elektronisch vollkompatibel. Die Entfernung der EFM11 erforderte den zusätzlichen Einbau einer zuvor nicht vorhandenen Vorverstärkerröhre. Der Abstimmanzeiger wurde mangels Lieferbarkeit eingespart. Ebenfalls mussten Lautsprecher mit anderer Feldspule und Ausgangsübertrager an die neue schwächere Endröhre angepasst werden.
Auf der Rückwand ist der Umbau nicht dokumentiert, diese stammt noch vom Originalgerät. Die geänderte Bestückung hatte noch kein eigenes Modell- oder Musterkennzeichen (-Suffix).
Die Chassisnummer weist das Gerät als Kriegsfertigung aus (passt in vorhandene Nummernreihe, Nachkriegsneufertigungen erhielten einen abweichenden Seriennummernraum.)
Das Gerät war dann wahrscheinlich als Muster in Besitz der französischen Besatzungsbehörden in Baden bzw. privat eines ihrer Funktionäre. Als das Gerät veraltet war, wurde es 1952 durch eine Fachwerkstatt mit UKW-S und passender Skala (Stand 1949) nachgerüstet und erhielt einige weniger erfreuliche Altersreparaturen. Es überlebte bis dato als Büroradio und Blumenuntersetzer im Südwestfunk Baden-Baden wo es irgendwann den Geist aufgab und ins Fundus-Lager verbannt wurde, aus dem es aber nie wieder herauskam.
Alle Datierungen sind im Gerät durch Befunde bzw. Notate belegbar.
Ich werde in Kürze eine ausführliche, bebilderte Herstellungsanalyse dieses interessanten Geräts posten, allerdings nicht hier, sondern beim Modell Saba S-582WK-RO, dem es heute intern am nächsten kommt. Hierbei stelle ich insbesondere Fertigungsdetails aus der Vorkriegs- und Kriegsproduktion Saba (nur Unterhaltungelektronik) und aus der Produktion der unmittelbaren Nachkriegszeit gegeneinander. Das Modell 582WK-RO besitze ich seit Ende der 70er Jahre ebenfalls, glücklicherweise auch einige Saba Vorkriegssuper. Der Vergleich ist hier gegeben.
Um nicht Verwirrung beim oberflächlichen Leser zu stiften, habe ich an dieser Stelle auf Bilder des Innenlebens mit Roten Röhren verzichtet.
Rainer Jehl, 12.Dec.24