Sabamobil (Sabamovil) TK-R15

SABA; Villingen

  • Año
  • 1964–1968
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 6512
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 12
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 5 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM (onda media) solamente
  • Especialidades
  • Grabadora de cinta
  • Tensión de funcionamiento
  • Pilas + jack (etc.) para alimentación externa. / D: 5 x 1.5 / 7.5 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz elíptico de imán permanente.
  • Potencia de salida
  • 6 W (unknown quality)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Sabamobil TK-R15 - SABA; Villingen
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 290 x 190 x 95 mm / 11.4 x 7.5 x 3.7 inch
  • Anotaciones
  • Tonbandgerät: Vierspur Mono, nur Wiedergabe
    Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s
    Spulen-Ø 8 cm oder Saba-Spezial-Kassette
    Frequenzbereich 60-15000 Hz
    Betrieb im Auto über Autohalterung (70,- DM) aus 6-V- oder 12-V-Autobatterie möglich.

    Netzbetrieb mit Saba Netzteil N (51,- DM) möglich.

    Ein äusserlich ähnliches Gerät ist Saba Sono-Viso, ein Tonband-Abspielgerät ohne Rundfunkteil, Batteriefach und Tragegriff, Einsatz für vertonte Diaschauen. In Zusammenschaltung mit einem passenden Dia-Projektor kann dieser per Impulsgeber vom Bandgerät gesteuert werden.

    Eine spanische Schaltplansammlung
    Esquemario Magnetófonos y Cassettes REDE, Tomo II, 1973
    bezeichnet das Modell als Sabamovil (Movil = Mobil)

  • Peso neto
  • 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 423.00 DM
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Documentación / Esquemas (2)
  • Esquemario Magnetófonos y Cassettes REDE, Tomo II, 1973
  • Documentación / Esquemas (3)
  • Handbuch RFP 1965/66 S.426
  • Referencia ilustración
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Sabamobil TK-R15

Hilos: 3 | Mensajes: 5

Guten Tag zusammen,

 

ich recherchiere gerade viel um das Thema Sabamobil und verfolge dabei jeden kleinsten Hinweis.

Da ich bisher noch nirgends im Netz eine Liste gefunden habe, was und wie viele Kassetten es eigentlich für das Sabamobil gab, habe ich mir die Aufgabe zu Herzen genommen.

 

Ich habe hier eine Liste erstellt mit Titeln sowie Seriennummern der einzelnen Kassetten. Bisher konnte ich herausfinden das es mindestens 40 verschiedene Kassetten gab. Diese Titel sowie Seriennummern, stammen aus eigenere Sammlung, dem deutschen Schallplattenmuseum, sowie Bilder aus anderen Foren Weltweit und anderen Sammlern von Sabamobilen.

 

Ich wäre sehr dankbar um jede weitere Hilfe, das man vielleicht diese Liste weiter vervollständigen kann in Zukunft.

 

Viele Grüße

Eiliko Guhse

Anexos

Eiliko Guhse, 06.Aug.25

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Wer kann mir bitte den Unterschied beschreiben ? V Danke

Eckhard Wegner, 11.Jul.21

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo,

einen schöner Bericht von Reinhard Bogena über das Sabamobil und seinen versch. Ausführungen befindet sich in der Dezember-Ausgabe 2006 im Marktmagazin "Trödler"!

Hanschke Reinhard

Reinhard Hanschke, 27.Nov.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.