Villingen 12 (Nord)

SABA; Villingen

  • Année
  • 1962/1963
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 24356
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 6
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/6750 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     9 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 120/220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Puissance de sortie
  • 2.5 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Villingen 12 - SABA; Villingen
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 450 x 270 x 225 mm / 17.7 x 10.6 x 8.9 inch
  • Remarques
  • 2 Ausführungen:
    Villingen 12, Gehäuse dunkel;
    Villingen 12 Nord, Gehäuse hell.

  • Poids net
  • 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 319.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: Villingen 12

Discussions: 1 | Publications: 2

Als ich das Gerät bekam, war das Gehäuse durch Feuchtigkeit stark in Mitleidenschaft gezogen und aus dem Lautsprecher würde, laut Vorbesitzer, nur noch Brummen kommen.

Der Leim in verschiedenen Saba Gehäusen muss wohl ein guter Nährboden für Schimmelpilz sein; nicht zum ersten mal fand ich im Innern einen dicken weißen Belag  ähnlich wie auf Camembert oder Brie Käse. Das äußere Furnier war an der Unterkante von den Seitenteilen los gegangen und stand nach außen ab, aber der Klavierlack hielt es bis auf ein kleines fehlendes Stück noch größflächig zusammen.

Nach Ausbau des kompletten Innenlebens habe ich das Gehäuse Spülbürste und Brause von Staub und Schimmel befreit. Um Lack und Fugen nachhaltig zu schädigen ist eine kurzzeitige Dusche nicht ausreichend, wenn das Gehäuse nach dem Waschen schnell wieder abgetrocknet wird. Unter das Furnier habe ich Weißleim eingespritzt und das ganze dann mit Steinen beschwert. Um eine gleichmäßige Oberfläche, gerade bei gewölbten Gehäusen zu bekommen, empfiehlt sich als Unterlage geschlossenporiger Polyäthylen-Schaum z.B. aus Verpackungen. Er ist weich genug, um der Gehäusekrümmung zu folgen, aber auch steif um den Druck auf eine größere Fläche gleichmäßig zu verteilen und er nimmt keinen Leim an so dass er nicht am Gehäuse festklebt. Das fehlende Furnierstück habe ich aus einem passenden Holzstreifen entsprechend der Maserungsrichtung ausgeschnitten. Den richtigen Farbton habe ich mit Beize und Acrylfarbe nachgestellt. Ein zu hoher Rotanteil in Holz oder Beize läßt sich gut mit einer Spur Grün neutralisieren. Der Ton geht dann mehr in Richtung graubraun.

Der Lautsprecherstoff ist gut abzulösen und umproblematisch waschbar. Dazu die Schallwand  einmal komplett abbrausen, auch auf der Rückseite, dann gibt es keine Wasserflecken und anschließend gut abtropfen lassen. Im Stoff ist jetzt genügend Feuchtigkeit um den Kleber aufzuweichen und ein vorsichtiges Abziehen zu ermöglichen. Das 'Saba' Schildchen ist mit zwei angeschweißten Spitzen durch den Stoff in der Schallwand verankert, läßt sich aber vorsichtig abhebeln. Der Stoff wurde, mit Textilwaschmittel im Waschbecken eingeweicht, über Nacht wieder wie neu. Zum Aufkleben eignet sich gut der 'Pritt Stift' von Henkel. Er wird gleichmäßig auf die Schallwand aufgetragen und der noch nicht ganz trockene Stoff aufgelegt. Mit etwas Restfeuchtigkeit ist der Stoff noch nicht stark geschrumpft und passt recht gut, außerdem lässt er sich auf dem Klebstoff gut korrigieren. Pritt ist für kleinere Reparaturen an weichen oberflächen mein Favorit, de er frisch aufgetragen schon eine hohe Klebkraft hat und die zähe Masse Stoffe oder Papier nicht durchweicht. Auch trocken gewordene Aufkleber oder Gewebeklebeband frische ich damit auf.

Bei der Montage der Frontblende ist darauf zu achten, dass an einigen Laschen Unterlegscheiben aus Pertinax in unterschiedlicher Dicke sitzen um Abstände zum Gehäuse auszugleichen.

Das Chassis sah bis auf einige Roststellen sehr gut aus und war auch scheinbar nicht verbastelt. Einige frische Lötstellen unter der EL95 hielt ich für eine sauber ausgeführte Reparaturarbeit.  Das Antriebsseil für den UKW Tuner war gerissen. Anhand der Service Unterlagen dürfte das Anfertigen und Auflegen eine neuen Seils nicht schwierig sein. Das Seil soll eine Länge von 670 mm haben und hat laut Zeichnung drei Umschlingungen auf der Antriebswelle. Damit ist es aber zu kurz, so dass nicht beide Ösen in das FM-Seilrad passen; bei zwei Umschlingungen stimmt die Länge.

Beim Anlegen der Netzspannung leuchtete das magische Band und aus dem Lautsprecher kam ein Brummton, der mit Aufdrehen der Lautstärke intensiver wurde. Empfang war auf keinem Band möglich. Die Tonblenden reagierten auch indem der Brumm schriller oder dumpfer wurde, aber beim Rechtsanschlag des Höhenreglers gab es einen heftigen Knacks vermeintlich aus dem Lautsprecher. Beim genauen Hinhören und nochmaligem Drehen knallte es unter dem Regler. (Kurzschluss?). Am Anschlag war eine Brandstelle in der Schleifbahn, die bei der Reinigung zuvor noch nicht dagewesen war. In der Schaltung geht diese Stelle über einen Kondensator zur Anodenspannung der EL95. Der Kondensator war aber noch gut, und die Sicherung direkt vor der Anode auch. Bei genauerer Untersuchung waren in einer vergangenen Reparatur auf der Platine die Zuleitungen zur Anode und zum Schirmgitter aufgetrennt und wieder zugelötet worden. Dabei war ein Kurzschuss entstanden, der Schirmgitter und rechten Potianschuss miteinander verband. Da der Schleifer des Potis auf Masse liegt, wurde beim Endanschlag das Netzteil dann direkt kurzgeschlossen.

Interessanterweise ist beim Vorgänger der Schaden nicht aufgetreten, denn die Schieber, die auf der Skala die Einstellung von Höhen und Bässen anzeigen, waren gegenseitig vertauscht, und so konnte der Höhenregler vorher nicht weit aufgedreht werden.

Nach Beseitigung des Schadens ging es an die eigentliche Fehlersuche. Die Endstufe arbeitete,  bekam aber kein Signal. Ein Herausnehmen der EF89 und Einspeisung eines ZF Signals brachte keinen Erfolg. Das Bandfilter war in Ordnung, denn nach Herausnehmen der EABC80 war die ZF an den entsprechenden Pins in der Fassung messbar.  Beim Einspeisen von NF sowohl am Demodulatorausgang als auch am NF-Eingang war ein ganz schwaches Signal vorhanden, das am Lautstärkepoti verandert werden konnte.  Der Eingang des Lautstärke-Potis hatte einen mehr oder weniger starken Masseschluss. Als Ursache fand ich einen kleinen direkt am Poti angelöteten Kondensator (C 403 im Schaltbild). Eines seiner Beinchen drückte an das Potigehäuse und verursachte einen Schluss.

Nun war auf AM wieder Empfang da, aber UKW war immer noch tot. Beim Messen der Betriebsspannung am Tuner kam dann doch kurz ein Sender rein; der Empfang war allerdings sehr klopfempfindlich. Austausch der ECC85 und Reinigung der Fassungskontakte brachte keine Besserung. Ebenso ließ sich der Wackler nicht durch abklopfen der einzelnen Kontaktfedern der Röhrenfassung im Tuner orten. Nach einem Nachlöten der Fassungskontakte war der Schaden jedoch behoben.

Das Chassis ist jetzt wieder voll einsatzfähig, jedoch gab es beim Einbau noch zwei Besonderheiten. Da der Lautsprecher sehr groß ist, sollte er außerhalb des Gehäuses zusammen mit der Schallwand montiert werden. Ein nachträglicher Einbau ist etwas umständlich. Um das Chassis am Boden festzuschrauben, muss unterhalb des Netztrafos eine kürzere Schraube genommen werden, weil dort der NF Übertrager direkt über dem Schraubloch sitzt.

Grüße, Harald Pohlmann

Harald Pohlmann, 01.Oct.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.