Eswe 346 (346W)

Sachsenwerk (bis 1945) ESWE

  • Jahr
  • 1933/1934
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 6461

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 426 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 9 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Eswe 346 - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • Sachsenwerk-Modelle Eswe 346 (auch 346W in manchen Katalogen) und Eswe 346L (auch 346WL) mit integriertem Lautsprecher, sind gemäß Handbuch der Rundfunk-Reparaturtechnik von Werner W. Diefenbach im Jahr 1933 auf den Markt gekommen. Siehe Seite 479 mit den Wickeldaten zum Netztrafo (und Abb. 581). Das Modell hat eine Neon-Abstimmanzeige (ER4093), genannt "Optische Abstimmung durch Leuchtrohr".

  • Originalpreis
  • 353.00 RM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Literatur/Schema (1)
  • Reyersbach AG Katalog 482 Okt. 1933
  • Literatur/Schema (2)
  • Conrad Radio-Katalog 1933/34
  • Literatur/Schema (3)
  • Handbuch der Rundfunk-Reparaturtechnik, W. Diefenbach
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum