Super Ondolina 342A
SBR Société Belge Radio-Electrique, Bruxelles
- País
- Bélgica
- Fabricante / Marca
- SBR Société Belge Radio-Electrique, Bruxelles
- Año
- 1941/1942
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 79500
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 130; 140; 220; 240 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Potencia de salida
- 4.5 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Super Ondolina 342A - SBR Société Belge Radio-
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 405 x 380 x 240 mm / 15.9 x 15 x 9.4 inch
- Anotaciones
-
Contains the same chassis as Ondolinette 340A.
- Autor
- Modelo creado por Steffen Thies. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 735 modelos, 682 con imágenes y 418 con esquemas.
Ir al listado general de SBR Société Belge Radio-Electrique, Bruxelles
Colecciones
El modelo Super Ondolina es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SBR Société Belge: Super Ondolina 342A
Hilos: 1 | Mensajes: 9
Meine Ondolina ist von ihrem Vorbesitzer offensichtlich deutlich über das Verfallsdatum am Laufen gehalten worden, und er hat auch einiges umgebaut. Neben einem magischen Auge hat er eine EF 11 als NF-Vorstufe spendiert, und als die EBL 3 aufgab, kam noch eine EL 84 auf den Trafo. Die Gleichrichtung mußten weiterhin die Dioden der EBL machen, so daß immerhin 3 zusätzliche Röhren zu speisen waren. Trotzdem ist nichts abgebrannt.
Mir war seinerzeit nicht bekannt, daß es eine Endstufe mit Dioden gab, und das vorhandene Exemplar war schwarz gegrillt, da nur das Gitter abgeklemmt war. Also riet ich "EL 3" und rätselte lange an der vermeintlich unvollständigen Schaltung herum. Schließlich entschloß ich mich, die EL 84 drinzulassen und spendierte statt der EF eine EBF 11. Nach umfänglicher Restaurierung spielt das Radio nun vorzüglich, aber... siehe oben!
Auch bei zugedrehter Lautstärke stehen etwa 3 Vss mit 100 Hz am Übertrager. Außerdem zischt es merklich - an Verstärkung mangelt es nicht. Am Gitter der Endröhre sind es noch 150 mV, auf der Anodenleitung 20 mV. Letzteres erscheint mir ok, was denken Sie? Schließt man das Gitter der EBF kurz, so verschwindet das Brummen. Testet man mit offener Meßleitung, so reagiert nur dieses G mit starkem Brummen, sonst nichts an dieser Röhre. Die Leitung zum Poti vor dem Trenn-C ist unempfindlich, solange es zugedreht ist. Eine andere EBF half nichts. Dann habe ich noch die Anoden- und Heizspannungsleitungen in der Nähe ihres Gitters bewegt, aber ohne hörbare Änderung.
Was könnte ich nun tun, um das Brummen auf erträglicheres Maß zu reduzieren?
Schaltbild der Vorstufe anbei. Das Ganze entspricht etwa den Betriebswerten der EF 11 im Telefunken 076 WK, kann also so falsch nicht sein. Allerdings ist dort die Kathode auf Masse und das Gitter erhält Regelspannung - das wäre vielleicht einen Versuch wert.
Grüße,
Steffen Thies
Anexos
- Schaltung NF-Vorstufe (8 KB)
Steffen Thies, 03.May.16