|
|
||||
Brand
|
SEL | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1954/1955 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 10: ECC85 EF93 ECH81 EF93 EM85 EABC80 EL84 EL84 EZ80 EZ80 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 12 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110, 127, 150, 220, 240 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers / Ø 21 cm = 8.3 inch |
Power out | 10 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Goldsuper W45-3D 5110 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 650 x 390 x 280 mm / 25.6 x 15.4 x 11 inch |
Notes | AM-ZF-Bandbreite schaltbar in 3 Stufen. Gegentakt-Endstufe, ohne Phasenumkehrstufe. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 13.9 kg / 30 lb 9.9 oz (30.617 lb) |
Price in first year of sale | 434.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Here you find 708 models, 558 with images and 340 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1780 Replies: 1
schaub: W45-3D; Goldsuper
|
|
Michael Sigmund
12.Dec.03 |
1
Hallo Radiofreunde, ein m.E. gleiches Endstufenprinzip findet sich im "Körting Dynamic 830W" wieder. Herr Hans M. Knoll hat geholfen und dort die interessante Schaltungsvariante erklärt. Freundliche Grüße Michael Sigmund |
Hans M. Knoll
12.Dec.03 |
2
Hallo Herr Sigmund, Sie haben die Ordnung wieder hergestellt, Danke, aber zugleich bewiesen, ich wollte es nicht tun, weil das was viele Leute schreiben eben so ist. Nur derjenige, der beim Koerting sucht findet das, was ich am 20.1 03 zu einer fast indentischen Schaltung sagte. Das mueesen die Personen beim Goldsuper doch glatt "uebersehen" haben, oder ? Und das bei 39 Hits? Wer liest das eigentlich? super!!
Gruss von Knoll |
Hits: 3178 Replies: 2
schaub: W45-3D; Goldsuper - interessante NF defekt !
|
|
Jens Dehne
11.Dec.03 |
1
Hallo in die Runde ! Habe in meiner Sammlung ein o.g. Gerät von Lorenz als Beispiel aussergewöhnlicher Schaltungstechnik. Hier hat der Rundfunkgeräteentwichler alle Register gezogen, um mit minimalem Bauteileaufwand beste Qualität zu realisieren. (Gelang der erwartete Wettbewerbsvorteil?) Leider ist in meinem Gerät der Ausgangsübertrager so verbrannt, dass nicht einmal die Windungen zählbar sind. Wer kann Angaben zum verwendeten AÜ für den Tiefton machen ? Hat jemand ein solches Teil vielleicht übrig ? Vielen Dank und Grüße aus Erfurt Jens Dehne |
Dirk Becker
12.Dec.03 |
2
Leider kann ich nicht mit Wickeldaten dienen, frage mich aber, ob ich die doch recht komplexe und etwas unorthodoxe Schaltung richtig verstanden habe: Die Endstufe, bestehend aus 2x EL84 ist wohl eine Gegentaktendstufe. Die Ansteuerung der oberen Röhre erfolgt direkt von der EAB_C_80 aus über C79? (20nF, schlecht lesbar) und Poti R54 mit 5MOhm an Gitter 1 (Steuergitter). Wenn jetzt die obere Röhre z.B. mehr durchsteuert durch ein ansteigendes Signal, steigt der Anodenstrom der Röhre und die Spannung an der Kathode dieser Röhre auch an (Spannungsabfall über R64? an Kathoden EL84, 100Ohm) und als folge sinkt die Spannung an der Anode. Das Steuergitter der unteren Röhre jedoch liegt über den 1kOhm Widerstand R62 und den 500kOhm? Widerstand R61 auf einem wechselspannungsmäßig festen Punkt (Ich deute das Potential zwischen R59 und R61 als Masse). Durch den Anstieg der Kathodenspannung jedoch wird die Spannung Kathode Gitter 1 an der unteren Röhre negativer. Sie sperrt und die Spannung an ihrer Anode steigt folglich an. Die untere Röhre wird sozusagen automatisch phasengedreht über die Kathode angesteurt --> Gegentakt. Die restlichen Schaltungsteile würde ich v.a. einer recht aufwändigen Gegenkopplung und Filtern für die Hoch-, Mittel- und Tieftöner zuschreiben mit dem Ziel möglichst viel Wirkung mit möglichst wenigen Bauteilen zu erschlagen. Mit der Bitte um Korrektur, Gruß Dirk Becker Attachments
|
Jens Dehne
12.Dec.03 |
3
Hallo, nun ist es mir gelungen, die komplette Schaltung hochzuladen; als Anregung zur allgemeinen Schaltungsbesprechung? So gibt es bei diesem Modell eine Taste "RU" (Rauschunterdrückung?), hier schließt Kontakt R7 / R8. Es ist natürlich eine echte Gegentaktendstufe, die untere EL84 wird über die Katode angesteuert und somit wird die Phasendrehung realisiert. Viele Grüße Jens Dehne |