Richtempfänger Type II
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Year
- 1915 ?
- Category
- Detector-Radio (Crystal or diode, without tubes/transistors)
- Radiomuseum.org ID
- 336192
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Main principle
- Crystal or Solid State Detector
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- No Power needed
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Richtempfänger Type II - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 340 x 420 x 480 mm / 13.4 x 16.5 x 18.9 inch
- Notes
-
Goniometer-Peilempfänger nach dem Prinzip von Bellini-Tosi zur Verwendung mit zwei großen gekreuzten Rahmenantennen. 3 Wellenbereiche, Differenzial-Drehkondensator zum Abgleich der beiden Antennenhälften.
Im Prinzip handelt es sich um einen Detektor-Primärempfänger mit aperiodischem Detektorkreis und zwei abgestimmten, gerichteten Antennenkreisen. Die Kopplungsspule des Detektorkreises ist über eine doppelte, senkrecht zu einander angeordnete Variometereinrichtung stufenlos an beide Antennenkreise zu koppeln, die nach der Kompassrose (N - S, O - W) ausgerichtet sind. Wird eine Station empfangen, so kann ihre geographische Richtung über die Feststellung des Empfangsminimums ermittelt werden.
Bereits 1901 hat Ferdinand Braun eine drehbar aufgehängte Rahmenantenne aufgrund ihrer 8-förmigen Richtcharakteristik als Peilgerät genutzt. Die Idee, ein gekreuztes Variometer für die Richtpeilung zu nutzen, um nicht die in der Praxis unhandlich großen Antennenrahmen ausrichten zu müssen, stammt von Bellini und Tosi aus dem Jahr 1907.
Das Gerät war 1917 beim deutschen Landheer als "Richtempfänger Type II" in Gebrauch; Type I war ein Modell von Lorenz.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Mentioned in
- Handbuch für die Ausbildung des Landfunkers H.A.L. (1917)
- Author
- Model page created by Nikolaus Löwe. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 416 models, 357 with images and 204 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München