Fernsehempfänger ETH Prototyp

Selbstbau diverse

  • Année
  • 1939
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 358958

 Spécifications techniques

  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA)
  • Haut-parleur
  • HP dynamique principe inconnu
  • Matière
  • Boitier métallique, lampes visibles
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Fernsehempfänger ETH Prototyp - Selbstbau diverse
  • Forme
  • Chassis (pour intégration dans meuble)
  • Remarques
  • s/w Fernsehempfänger, Bildröhre stehend mit Umlenkspiegel.

    Dieser Prototyp wurde von der ETH in Zürich entwickelt und gebaut.

    Museum für Kommunikation Bern:
    An der Landesausstellung 1939 führt die ETH Zürich den ersten Fernsehversuch der Schweiz durch: Im Landistudio werden Theaterszenen gefilmt und direkt auf den Bildschirm übertragen. Die Sende- und Empfangsanlagen sind täglich zwei Stunden in Betrieb.

  • Littérature
  • Ausgestellt im Museum für Kommunikation, Bern, Schweiz
  Das Fernsehen an der Schweizerischen Landesausstellung 1939 206 KB
  • Documents sur ce modèle
  • Auteur
  • Modèle crée par Heribert Jung. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Musées

Le modèle Fernsehempfänger ETH peut être vu dans les musées suivants.

 Forum