• Year
  • 1920–1985
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 95201

 Technical Specifications

  • from Radiomuseum.org
  • Model: Fernsehen - SELBSTBAU aus alter Zeit -
  • Notes
  • SELBSTBAU: Jemand hatte das FRÜHER selbst gebaut. Siehe Anleitung unter «Hersteller».
    Alle Daten in die Bildlegende. Diese Seite nicht verändern!
    Siehe auch EIGENBAU, NACHBAU, und UNBEKANNT (sowie HOMEBREW ORIGINAL, alle Länder ausser D, A und CH).
  • Author
  • Model page created by a member from A. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: SELBSTBAU aus alter: Fernsehen

Threads: 3 | Posts: 3

DDR Eigenbau Fernseher - Herr Peter Rensch erzählt wie es damals mit Selbstbau Fernsehern, PAL Dekodern und UHF Konvertern war.. 

 

DDR Eigenbau Fernseher - Herr Peter Rensch berichtet

Quelle: Youtube/MDR

Auf unsere umfangreichen Threads zum Thema DDR Selbstbau sei verwiesen. 

Ebenso auf Bauvorschläge für Selbstbau Fernsehgeräte mit Oszilloskop Bildröhren.

 

2/2012 Fernsehhistoriker W. Scheida

Wolfgang Scheida, 25.Feb.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Gerätevorstellung: Selbstbaufernsehempfänger

Ein Sammlerkollege, Herr G. Poetschke stellt uns dankenswerterweise diese Bilder eines augenscheinlichen Selbstbaufernsehempfängers nach 1945 zu Verfügung.

Als Herkunft wird ein Nachlaßkauf aus einem Abbruchhaus in Berlin genannt wo der ursprüngliche Gerätebesitzer aus Stralsund kommend letztlich wohnhaft wurde.

Zum mechanischen Aufbau:

Vom Design her erinnert er sowohl an den Deutschen Einheitsfernseher E1 von 1939 wie auch dem Aufbau des Tschechischen Tesla 4001A oder des Sowjetischen Leningrad T1 (T2) vom dort verwendeten Rundfunkteil einmal abgesehen.

Vom Aufbau her könnte es ein Selbstbau sein, denn viele Bauteile und Lötstellen sind mit Bleistift gekennzeichnet.

Das Gerät (siehe Fotos) ist arg lädiert, das Holz teilweise aufgequollen, die Rückwand fehlt und das Furnier hat sich großflächig gelöst.

Dieser Apparat trägt leider keinen Hinweis auf den Hersteller.

Die Fakten:

Der Fernseher ist 755 mm breit, 510 mm hoch, und 468 mm tief (mit Bedienknöpfen 523 mm). 

Das dreigeteilte Chassis weist als grobe Einteilung die Baustufen:

  1. Ablenkung,
  2. ZF & Signalaufbereitung sowie das
  3. Netzteil kombiniert verm. mit Ton ZF und Endstufe auf.

Die Technik:

Die (Westdeutsche) Valvo MW36-22 Bildröhre mit der  mit der mmmmmmmmKenn-Nummer 03756 (wurde etwa um 1950 entwickelt und 1951-1953 in westdeutschen Fernsehgeräten eingesetzt) ist rechteckig, ca. 28 x 21 cm groß (d.h. 4:3 bei rund 34 cm Diagonale) und stammt von der "ELEKTROSPEZIAL G.m.b.H. Hamburg", einer Tochterfirma der  Dachgesellschaft der deutschen Philips UnterIndustrie GmbH (Alldephi), in Hamburg. Sie besitzt weiters eine damals übliche per Seilzugspindel einstellbare Fokusregelung.

Die Bildröhre ist mit einer von vorn abnehmbaren Scheibe geschützt. Damit ist mit diesem Schlüsselbauteil der Westdeutsche Einfluß nachgewiesen. Ebenso ist die symmetrische Antennenzuleitung eher "westlich", denn im Osten sind zumeist Koaxialzuleitungen bekannt.  

Es sind leider keine weiteren Röhren mehr vorhanden. Die Röhrenfassungen lassen aber auf ehemals 16 Stück schließen (13x für 9 Stifte rund, 1x für 9 Stifte "halbrund" und 2x für 8 Stifte). (Nachtrag: 23 Fassungen sind zu sehen, davon einmal für die Ablenkspule und einmal für den Lautsprecher)

Insgesamt sind 10 Trafos bzw. Drosseln verbaut.

Weitere Bauteile von S&H, Bosch, W&B, Philips, Hydra, Rosenthal, Dralowid, Hoges oder Frolyt sind zu finden, von denen einige DRP-Nummern tragen. In der Mehrzahl handelt es sich um S&H bzw. Philips-Bauteile. Die Kondensatoren von Bosch und S&H tragen die höchsten Volt-Angaben (Bosch: 550/1300V, S&H 1000/2000V).

Auf dem Lautsprecher ist "IGO W" zu lesen.

Die Hydra Elkos weisen auszugsweise "7.38" (Juli 1938?) als Stempelung auf.

Die ZF Filter sollen mit Oktober bzw. November 1934 gestempelt sein, was etwas ungewöhnlich wäre.

Zum elektrischen Aufbau:

Die Versorgungsspannung ist mehrfach abgesichert. Ob es ein (mehrere?) Spartrafo ist oder tatsächlich eine galvanische Trennung vorliegt ist noch nicht bekannt.

Das Antennensignal wird symmetrisch dem vorne rechts (von hinten gesehen) augenscheinlich verwendeten Industrie gefertigten VHF Tuner zugeführt. Dieser hat 2 Novalröhrenfassungen mit Laschen versehen für Röhrenbecher zwecks Abschirmung.

Die unterhalb des Chassis erkennbaren Seilzüge und Umlenkrollen, wohl aus einem Rundfunkausschlachtgerät stammend, lassen eine kontinuierliche Tunerabstimmung anstelle eines Trommelwählers möglich erscheinen. (z.B. Induktionsabstimmung)/ Nachtrag: Es ist ein Trommeltuner mit drei Rasterungen (Kanäle) über ein Umlenkkegelbetriebe zu bedienen. Die Feinabstimmung erfolgt über den Seilzug.

Die vielen Trafos können ein Indiz dafür sein die Hochspannung ebenso aus dem Netz heraus zu erzeugen und nicht per Zeilentrafo. Ob die 2000 V Spannungsfestigkeit der Elkos tatsächlich auch gleich dann einer sehr bescheidenen Anodenspannung entspricht? Nachtrag: Das Gerät besitzt einen augenscheinlich industriell gefertigten Zeilentransformator, die Hochspannungserzeugung erfolgt gemäß Anodenanschlußkabel der Bildröhre ebenso aus diesem. 

Die oben angebrachten sechs Stück ZF Filter zeigen gemäß Aufdruck noch die „alte“ ~22 MHz ZF, was das Gerät einmal mehr als Superhet klassifiziert.

Vorläufiges Fazit:

Ein Selbstbaugerät mit gefälligem Gehäuse, fachmännischem mechanisch gefertigten und durchdachten Aufbau mit einer Seilzugabstimmung anstelle direkter Frontbedienung wohl um eine einheitliche Anordnung der Bedienorgane zu erreichen.

Die verhältnismäßig „große Bildröhre“ lassen das Gerät trotz verwendeter Vorkriegsware bei diversen Bauteilen etwa auf 1955, also rund drei Jahre nach dem Start des Deutschen Nachkriegsfernsehens mit Ende 1952 datieren.

Wenn Sie die Schaltung kennen oder mehr über diese Bauart wissen dann informieren Sie uns bitte mit einer Email -Danke.

Bilder und Gerätedaten zur Verfügung gestellt von Herrn G. Poetschke 10/2011.

© W. Scheida Fernsehhistoriker 10/2011/ Nachträge in 26.10.2011

Bildanlagen:

Chassiseinblicke

Tuner/Netzteil/ZF

 

Hochspannungselkos, Seilzug, Hydra Elkos

 

 

Wolfgang Scheida, 04.Oct.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

DDR - Amateur Farbfernsehanlage von 1968

Unser Sammlerkollege Herr Wolfgang Lill hat mir einen Artikel zugetragen den ich Ihnen nicht vorenthalten will:

Auszug:

Einführung:

Bereits unmittelbar vor der erneuten Wiedereinführung des S/W-Fernsehens nach dem Krieg in den USA wollte die CBS sogleich mit dem Farbfernsehen beginnen.

Aus technischen Gründen stand damals lediglich ein sequenzielles Verfahren - also das hintereinander Senden der einzelnen Farbinformationen zur Verfügung, nach dessen Prinzip auch in Moskau Versuche bis Ende der 1950er Jahre angestellt wurden.

In der Praxis umgesetzt worden ist dann das simultane Verfahren - also die gleichzeitige Übertragung der Farbinformation zum S/W-Bild, das je nach Verfahren in NTSC, PAL oder SECAM durchgeführt wird, wobei letzteres eigentlich eine Mischform darstellt.

Die Anlage:

Den Mitteln eines Amateurs entsprechend, hat Josef Rolf 1968 - also ca. eineinhalb Jahre vor der Einführung des Farbfernsehens in der DDR ein sequenzielles System aufgebaut und erfolgreich im Kurzschlussverfahren aber auch im 70cm Amateurfunkband übertragen.

Natürlich kamen dabei auch die Unzulänglichkeiten bei der Verwendung von mechanisch/elektrischen Systemen zum Vorschein - wie etwa Probleme der Synchronisierung oder geringen einsetzbaren Bildschirmgröße die letzterendlich beim kommerziellen Fernsehen um 1954 dem vollelektronischen System der RCA den Zuschlag gaben.

Hervorzuheben:

Als Besonderheit ist bei dieser Anlage der Umstand zu vermerken, dass der DDR Amateur offensichtlich ein West PAL Farb-TV Gerät mit Lochmaskenbildröhre so adaptiert hat, dass er jeweils eines der 3 Farbsysteme - gekoppelt mit einem elektronischen Schrittschaltsystem der jeweils gerade anliegenden Farbinformation zuordnen konnte und damit eine herkömmliche Farbbildröhre zur Darstellung des sequenziellen Systems nutzbar machte.

Dieses Gerät diente in Folge dem Erbauer als einen der ersten in der DDR zum Sammeln an Erfahrungen im Service von Farbfernsehempfängern.

Der vollständige Beitrag ist wird als Email zugesendet.
 
Quelle:
funkamateur.de  Heft 4 1968 mit freundlicher Genehmigung des Inhabers Herrn Theurich
vom 15.4.2006


Zum Thema passend: Beginn des Farbfernsehens in der UdSSR: http://www.scheida.at/scheida/Fernsehen_in_der_UdSSr.htm

 

W. Scheida 4/2006

Wolfgang Scheida, 17.Apr.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.