|
|
||||
Year: 1936/1937 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: ACH1 AF7 ABC1 AL1 AZ1 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468 or 473 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Schatulle 5/4 Superhet 64W - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). |
Dimensions (WHD) | 370 x 460 x 330 mm / 14.6 x 18.1 x 13 inch |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 15.3 kg / 33 lb 11.2 oz (33.7 lb) |
Price in first year of sale | 269.00 RM |
Source of data | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Röhren in FS-Bestückungstabellen |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2444 models, 2019 with images and 1272 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1637 Replies: 1
siemens: 64W; Schatulle Restauration des Netzteils
|
|
Harald Pohlmann
27.Nov.03 |
1
Hallo, In meinem Radio befindet sich leider nicht mehr der original Netztransformator. Auch sieht das Chassis dahinter etwas leer aus. Falls mir jemand Informationen zum Originalzustand geben kann (Abmessungen des Trafos oder Fotos vom Originalaufbau) würde ich mich freuen. Die Fotos zeigen das Gerät so wie ich es bekommen habe; Gleichrichter und Ladekondensator fehlen. |
Harald Pohlmann
27.Nov.05 |
2
Hallo, leider habe ich bisher noch keine Hilfe bekommen, um das Netzteil wieder in den Originalzustand zu versetzen. Wenn jemand passende Detailfotos hat, würde ich mich darüber freuen. Einen Ersatztrafo hatte ich schon letztes Jahr günstig bekommen, allerdings "hing noch etwas Holz dran", so dass ich mich dazu entschloss, ihn nicht in die Schatulle einzubauen, sondern das zugehörige Gerät wieder instand zu setzen. Ich habe jedoch noch einen passenden Kern und Wickelmaterial, so dass es kein Problem für mich ist, den Trafo nachzubauen (beruflich mache ich diese Arbeit nahezu regelmäßig). Deshalb frage ich noch nach, ob jemand die Wickeldaten kennt. Diese Trafos saßen Ende der 30er in zahlreichen Geräten auch von AEG und Telefunken. Eventuell waren sie ja dann bei ähnlichem Chassis in der Ausführung identisch. Viele Grüße, Harald Pohlmann |