|
|
||||
Year: 1962–1966 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 9: OC615V OC615M AF116 AF116 AF116 TF65 TF65 OC74 OC74 RL232 RL232 or. K5/105 K5/105 K5/5 |
---|
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 452/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 2 x 4.5 or 1 x 9 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 10 cm = 3.9 inch |
Power out | 1 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Turnier RK30 - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Leather / canvas / plastic - over other material |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 250 x 170 x 75 mm / 9.8 x 6.7 x 3 inch |
Notes | "Siferrit"-Antenne für Mittelwelle und Langwelle, schwenk- und arretierbare Teleskopantenne für UKW, abschaltbare Skalenbeleuchtung. Anschluss für Autobatterie 6/12 V über Autohalterung RZ31 (DM 38,-). Plastikgehäuse mit Kunstlederüberzug in hellbeige. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.2 kg / 4 lb 13.5 oz (4.846 lb) |
Price in first year of sale | 285.00 DM |
Source of data | Handbuch VDRG 1962/1963 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | -- Original prospect or advert |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (2) | Funk-Technik (FT) (7/1962, S. 203, 204 / Ausführliche Beschreibung, Schema) |
Literature/Schematics (3) | -- Original prospect or advert (Catalogue Comptoir TSF Sud-Est 1963) |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2449 models, 2024 with images and 1272 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2861 Replies: 0
siemens: RK30; Der Koffersuper Turnier- RK 30 im Kraftfahrzeug
|
|||||
Pius Steiner
05.Feb.13 |
1
Der Koffersuper »Turnier« RK 30 im Kraftfahrzeug
In der letzten Folge der “Werkstattpraxis“ wurde die Funktion der Autohalterung RZ31 für den Koffersuper -Turnier-RK30 beschrieben. Heute sollen nun die Punkte aufgezeigt werden, die neben dem mechanischen Einbau der Halterung zu beachten sind, damit man mit dem Koffersuper auch im Kraftfahrzeug einen einwandfreien Empfang erzielen kann.
a) Fernentstörung nach VDE-Regeln 0879, Teil 1/3.60 Die Fernentstörungist nach StVZO seit dem 1. 7. 1961 für alle im Bundesgebiet verkehrenden Kraftfahrzeuge Vorschrift. Die Verordnung umfaßt die Entstörung der Zündkerzen und des Verteilers, also nur die stark funkstörende Hochspannungszündanlage. Damit werden störende Einflüsse auf stationäre Radio- und Fernsehgeräte sowie auf Radiogeräte in anderen Kraftfahrzeugen vermieden (Bild 1). Die neueren Fahrzeuge sind bereits ab Herstellerwerk funkentstört. Dabei werden von den meisten Firmen Kabel zwischen Zündkerzen und Verteiler sowie dem Verteiler und der Zündspule verwendet, in denen ein Widerstand in Form einer Kohleschicht eingegossen ist, der den Entstörwiderstand darstellt. Diese Kabel sind durch eine rote oder blaue Kunststoffisolierung kenntlich. Außerdem ist in den Verteilerläufer ein Entstörwiderstand von etwa 5 kΩ eingegossen.
|
Masseband vom Motor hinten zum Rahmen zur Spritzwand Masseband vom Motor vorne zum Rahmen zum Kühler |
von der Motorhaube zur Spritzwand zur Lichtmaschine vom Reglerschalter zur Lichtmaschine von der Motorhaube zur Spritzwand |
Trotz dieser Maßnahmen auftretende Reststörungen können folgende Ursachen haben:
Zündstörungen erkennt man daran, daß beim Abschalten der Zündung bei rollendem Fahrzeug die Störungen schlagartig verschwinden.
Lichtmaschinenstörungen sind gegeben, wenn bei hoher Drehzahl des Motors die Zündung abgestellt wird und im Lautsprecher ein Heulton entsteht, der mit der Drehzahl des Motors abnimmt.
Reglerstörungen machen sich als Knacken im Lautsprecher bemerkbar.
Elektrostatische Störungen können bei rascher Fahrt (meist ab 40km/h) auf trockener Fahrbahn infolge elektrischer Aufladung der nicht angetriebenen Räder auftreten. Massekontaktfedern, die in die Radkappen eingesetzt werden, stellen eine gute elektrische Verbindung der Radnabe mit der Radachse und damit zum Fahrzeugchassis her und beseitigen diese Störungen.
Unsere Tabelle soll als Leitfaden bei Entstörarbeiten dienen und nennt für die gebräuchlichsten Fahrzeuge die entsprechenden Entstörteile und die Typenbezeichnungen.
Ebenso wie die einwandfreie Kraftfahrzeugentstörung ist auch eine gut und richtig montierte Autoantenne für die Empfangsleistung des Gerätes von Bedeutung. Beim RK30 wird bekanntlich die „Siferrit“* -Antenne für AM beim Autobetrieb automatisch umgeschaltet, so daß nur die Autoantenne wirksam ist. Eine eigene Antennenspule in der Autohalterung übernimmt die Anpassung der Autoantenne an das Gerät. Das Abschalten der „Siferrit“ Antenne ist sehr wichtig, um die Aufnahme von Störungen aus dem eigenen Kraftfahrzeug zu vermeiden. Für die Auswahl der Autoantenne gelten die üblichen Richtlinien, also große Nutzhöhe bei geringer Dämpfung. Leider stehen sich diese Begriffe konträr gegenüber. Häufig wird die Antenne auf einem der beiden Kotflügel oder an einer Fahrzeugseite montiert. Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob das meist 1m lange Antennenkabel zur Verbindung ausreicht. Die Kabellänge der Autoantenne bestimmt die Dämpfung der Antennenspannung. Größere Dämpfung heißt aber geringere Empfangsleistung. Daraus ergibt sich, daß Heckantennen durch die langen Antennenzuleitungen technisch die ungünstigsten sind. Für die Montage der Antenne ist die linke Seite des Wagens zu bevorzugen, um zu verhindern, daß bei parkenden Wagen die Antenne mutwillig durch Passanten beschädigt wird; deshalb wird auch zu Versenkantennen geraten.
Der Aufwand an Entstörmitteln kann u. U. verringert werden, wenn eine geeignete Antenne an der richtigen Stelle im Kraftfahrzeug angebracht wird. Es wird deshalb empfohlen, die Montagevorschrift der Antennenhersteller einzuhalten. Diese haben die Antennenbefestigung nicht nur nach mechanischen Erfordernissen, sondern meist auch mit Rücksicht auf die Entstörung festgelegt. Eine gute elektrische Verbindung ist auch hier entscheidend, ebenso zwischen Antennen-Fußpunkt und Wagenmasse.
Um bei UKW-Empfang das Maximum der Antennenleistung zu erhalten, empfehlen wir, die Antenne möglichst der Neigung des vorderen Karosserie-Holmes anzupassen, soweit es die Montagevorschriften aus mechanischen Gründen zulassen (bei parallel zur Karosserie geführter Antenne wirkt sich bei UKW-Empfang die an der Karosserie stattfindende Polarisierung des Feldes günstiger aus).
Ein Teil der Autoantennen hat die für UKW-Empfang optimale Länge von etwa 1,10m. Diese Typen sind zu bevorzugen. Bei längeren Antennen ist für den UKW-Empfang das obere Teleskop auf die gesamte Länge einzuschieben, womit diese Antennen ebenfalls auf UKW abgestimmt sind. Natürlich sind die längeren Antennen für den Mittel- bzw. Langwellenempfang günstiger (hier würde eine senkrecht eingebaute Autoantenne die optimale Antennenspannung liefern).
Grundsätzlich muß das unterste Teleskoprohr immer ganz ausgezogen werden. Eine teilweise im Schutzrohr steckende Antenne verstimmt den Empfängereingang.
Die Spezialfirmen für Autoantennen geben für ihre Erzeugnisse ausführliche Übersichtspläne heraus. Aufgrund dieser Pläne können für jeden Kraftfahrzeugtyp mehrere Antennen ausgewählt werden.
Beim elektrischen Anschluß der Autohalterung RZ31 ist die aus der Halterung kommende abgeschirmte Leitung mit der Abschirmung an der Masse des Wagens und mit der Seele der Leitung an den Pluspol der elektrischen Anlage anzuschließen. Die spannungführende Leitung der Autohalterung RZ31 ist dabei direkt an den Pluspol zu legen, wobei zu beachten ist, daß die Spannung vor dem Zündschloß abgenommen wird, damit auch bei nicht eingeschalteter Zündung ein Betrieb des Koffersupers möglich ist. In vielen Kraftfahrzeugen ist auf der Sicherungsleiste eine Klemme für den Anschluß des Autoradios vorgesehen.
Die Abschirmung des Anschlußkabels ist auf einen einwandfreien Massepunkt zu legen, der in der Nähe des Plus-Anschlusses liegt. Es kann nicht oft genug darauf hingewiesen werden, daß bei allen Anschlüssen in Kraftfahrzeugen einwandfreie Massepunkte erforderlich sind. Ein schlechter Anschlußpunkt der Masseleitung erschwert nicht nur die Entstörung des Kraftfahrzeuges wesentlich, sondern macht sie u. U. sogar unmöglich.
|
Die Umschaltung der Autoanlage auf 12 V erfolgt durch Herausschneiden einer Drahtbrücke zwischen den Punkten 1 und 2 (Bild 3). Liegt bei einer Autoanlage der Pluspol des Auto-Akkus am Chassis, ist das blaue Leitungsende an Punkt 3 und das rote Leitungsende an Punkt 4 umzulöten. |
Bei der Montage des Koffersupers ergibt es sich, daß der Lautsprecher nach unten abstrahlt. Dadurch werden die besonders für die Sprachverständlichkeit wichtigen hohen Tonfrequenzen gedämpft. Fußmatten im Wagen erhöhen diese Dämpfung der hohen Frequenzen um ein weiteres. Wir empfehlen deshalb einen Zusatzlautsprecher für den Fond des Wagens oder für das Armaturenbrett.
Die Impedanz des Lautsprechers muß 5Ω betragen. Die Lautsprecherfirmen haben ein großes Angebot mit verschiedenen Verkleidungen zu bieten. Die Autohalterung RZ31 hat einen Lautsprecheranschluß, der 3 Anschlußmöglichkeiten zuläßt:
* Eingetragenes Warenzeichen
Quelle: Siemens Werkstatt-Praxis September 1962
Attachments