• Anno
  • 1961–1963
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16650
    • alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 6
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 455 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 5 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Solo onde medie (OM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 9 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 6.5 cm = 2.6 inch
  • Potenza d'uscita
  • 0.1 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Plastica (non bachelite o catalina)
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Sternchen 57/69TT-3 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
  • Forma
  • Tascabile (portatile molto piccola), < 20 cm
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 147 x 90 x 42 mm / 5.8 x 3.5 x 1.7 inch
  • Annotazioni
  • 1959 entwickelt und bis 1960 gebaut in Stern-Radio Sonneberg.
    Unterschiedliche Transistor-Bestückung, anfangs aus Importen, dann DDR-Produktion (siehe Anlagen). 9-V-Spezial-Blockbatterie Typ 604 von Belfa.

    Externally similar to the models reported under Realistic Hi-Fiver.

  • Peso netto
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 195.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Bibliografia
  • -- Original-techn. papers.
  • Letteratura / Schemi (4)
  • Hetényi László: Külföldi rádiókészülékek adatai, MHSZ 1964.
  • Bibliografia immagini
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio Berlin,: Sternchen 57/69TT-3

Argomenti: 7 | Articoli: 20

Mein Gerät hat folgende Bestückung : AF117-AF117-AF117-OC816-OC816-OC816 .
 

Ralf Keil, 29.Mar.12

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Verzerrter Ton: defekt war der R 17 in der Endstufe.

Egon Strampe, 31.Mar.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Sternchen: Mir ist auch eine Bestückung mit OC 170/OC 871 bekannt, so wie sie der Stern 4 enthält. Ob nun keine OC 872 zur Verfügung standen oder Restbestände des OC 170 aufgebraucht wurden, das könnte wahrscheinlich nur ein ehemaliger Werksangehöriger klären.

Joachim Sauer, 10.Jun.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Bei der Reparatur eines meiner Sternchen fiel mir C27 (200p) auf. Warum mit dieser Kapazität die HF- Einspeisung gedämpft wird, leuchtet mir nicht ein. Nach Entfernung dieses Kondensators verbesserte sich die Lautstärke und Empfindlichkeit des Sternchen. Vielleicht hat der Fachmann eine Erklärung.

Manfred Horst, 20.Sep.08

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.

Sehr geehrtes Mitglied,

leider fehlt noch ein Bestückungs- bzw. Leiterbahnenplan. Man würde dann die Meßpunkte schneller finden ohne das Radio ständig bewegen zu müssen (Kabelbrüche!).  Ich wäre für eine Ergänzung sehr dankbar!

MfG Manfred Horst

Manfred Horst, 17.Sep.08

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Sternchen ohne Empfang. Fehlerhaft war der 5-nF am T1.

Egon Strampe, 04.Jun.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Liebe Tansistorradio-Experten im Forum,

bei der Schaltung des neueren "Sternchen" 57/69TT-3 ist im Gegensatz zu der früheren Schaltung eine Diode D1 eingezeichnet. Diese geht vom Hochpunkt des 1.ZF-Kreises nach dem Mischer zu einer Anzapfung am 2. ZF-Filter.

Der Transistor links ist der selbstschwingende Mischer, der in der Mitte der 1. ZF-Verstärker für 455KHz.
Welche Funktion hat diese Diode und was war der Grund, diese zusätzlich einzusetzen?

Für Tips wäre ich dankbar,

Martin Steyer

Martin Steyer, 06.Feb.08

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.