• Jahr
  • 1950 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 302885
    • anderer Name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Spezialitäten
  • Plattenwechsler
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 8 W (sinus/unverzerrt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Musik-Truhe 6E61 - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 730 x 500 x 370 mm / 28.7 x 19.7 x 14.6 inch
  • Bemerkung
  • Kombination aus Rundfunkempfänger und Schallplattenspieler.

    Wahlweise mit 10-fach-Plattenspieler, Typ ZC 1 N (Kristallabnehmer), Typ ZC 1 S (magnetischer Abnehmer mit Saphirstift) oder Einfach-Plattenspieler.

    Leistungsaufnahme: ca. 85 Watt.

    Siehe auch Musik-Schrank 6E61 (WK).

  • Nettogewicht
  • 34 kg / 74 lb 14.2 oz (74.89 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum