• Jahr
  • 1957 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 71469
    • anderer Name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/6700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Onyx 8E156I - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 590 x 400 x 310 mm / 23.2 x 15.7 x 12.2 inch
  • Bemerkung
  • Weiterentwicklung des "Rienzi 8E156 I" mit 7 Tasten (Aus + UKW-Fern), 3-Tasten-Klangregister, Tonblende.
  • Nettogewicht
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Originalpreis
  • 500.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modellseite von Jens Dehne angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio Staßfurt: Onyx 8E156I

Threads: 2 | Posts: 3

Meine Frage: Ist jemandem aus der Community bekannt, weshalb die eher unübliche FM-ZF von 6700kHz anstelle der weit verbreiteten 10700kHz verwendet wurde? Der Grund meiner Frage ist unten geschildert:

Der Versuch, den ONYX mit einem DAB+ Universal-Modul der Firma Schmidt aus Ansbach auszurüsten, ging schief. Mit anderen Worten - es funktionierte nicht.

In einem Telefongespräch mit Herrn Schmidt bin ich daraufhin  in einer Diskussion aufmerksam gemacht worden, dass beim ONYX und wie bei anderen Stassfurter Röhrenradios dieser Zeit nicht wie üblich 10,7 MHZ als FM-ZF gewählt wurde, sondern 6,7MHz. Das war mir völlig neu. Aus diesem Grunde funktionierte das Schmidt'sche "normale" DAB+ Modul nicht.

Ein weiteres Merkmal der Stassfurter Tuner mit EC92 ist, dass die Oszillatorfrequenz des UKW-Tuners nicht, wie üblicherweise, oberhalb des Empfangsbereiches, sondern unterhalb schwingt. Auch aus diesem Grund würde das DAB+-Modul nicht funktionieren. Wegen dieser beiden Besonderheiten muss das Modul entsprechend anders programmiert werden, was aber für den Hersteller kein Problem ist.

Beispiele für die Nachrüstung von Röhrenradiossind auf meinem Youtube-Kanal @radiospecialist  zu sehen:

Andreas Reuther

Andreas Reuther, 28.Jan.25

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Ton leise und verzerrt. C87 hatte schluß.

Egon Strampe, 01.Jun.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.