• Año
  • 1961/1962
  • Categoría
  • Televisión (TV) o monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 72783
    • alternative name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 19
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Gama de ondas
  • Bandas de recepción puestas en notas.
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Aparato AC/DC. / 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Stassfurt 59TG103 - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Anotaciones
  • Wellenbereich VHF.
  • Ext. procedencia de los datos
  • Schaltungssammlung Werner Zimmermann
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modelo creado por Andreas Hahn. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Stassfurt (Staßfurt) es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Stern-Radio Staßfurt: Stassfurt 59TG103

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Dieses Gerät wurde damals für den Export hergestellt, darum die 59'er "Westbildröhre". Es wurde aber nichts aus dem Export. Wir nannten das damals "Exportrückläufer". Das bewährte Standartchassis wurde modifiziert, wohl weil man den Tuner unter der rechten Klappe anordnete. Auf dem Chassisrahmen wurden aber dazu die beiden linken Leiterplatten  (von hinten gesehen) vertauscht eingebaut. Das Problem war, das sich ein sehr störendes Moire auf dem Bild zeigte, das einfach nicht zu beseitigen war. Den Grund für das Moire haben wir nie erfahren. Warscheinlich waren es HF-Masse-Probleme. Vielleicht weiß jemand genaueres. Daraufhin wurde das Gerät im Binnenhandel( tolles Wort) angeboten und die Kunden rissen sich darum, wohl wegen der 59'er "Westbildröhre". Ein weitere Grund war auch die Formgestalltung die für unsere Verhältnisse außergewöhnlich war. Die Klappe hatte ein Alu-Streckmetallgitter als Zierde. Nach einigen (Fehl-)Versuchen die Störungen zu beseitigen gewöhnten sich die Besitzer an das Moire, mir ist kein Fall bekannt , wo jemand das Gerät zurückgab.

Später wurde ein Gerät mit ähnlicher Gestaltung und Tuneranordnung gefertig, bei dem das Problem nicht mehr auftrat

Wilfried Haack, 15.Jul.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.