- Hersteller / Marke
- TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg
- Jahr
- 1955/1956
- Kategorie
- Fernseh-Empfänger/Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 20444
-
- anderer Name: Felten & Guilleaume || Südd.Telefon-App., Kabel- und Drahtwerke AG || Telade
- Marke: KD
- Anzahl Röhren
- 21
- Röhren
- PCC84 PCC85 EF80 EF80 EF80 EF80 EAA91 PL83 ECC81 ECC82 EB41 PCL81 ECC82 PL81 PY81 EY51 EF80 PABC80 PL82 Bs42R-3
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 27250 kHz
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Spezialitäten
- Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 220 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 2T43EF - TeKaDe TKD, Süddeutsche
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 540 x 600 x 480 mm / 21.3 x 23.6 x 18.9 inch
- Bemerkung
- 12 VHF-Kanäle.
- Nettogewicht
- 37 kg / 81 lb 8 oz (81.498 lb)
- Originalpreis
- 748.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1955/56
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 231 Modelle, davon 201 mit Bildern und 94 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von TeKaDe (TKD), Süddeutsche Telefon-Apparate- Kabel- und Drahtwerke; Nürnberg