- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1941 ??
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 68893
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110-220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Censor - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 550 x 300 x 240 mm / 21.7 x 11.8 x 9.4 inch
- Remarques
-
Skala und Rückwand in dänisch beschriftet; wurde offensichtlich nur für den Export nach Dänemark hergestellt. Netzspannungsumschaltung durch steckbaren Vorwiderstand. Gerät bisher völlig unbekannt, wer weiß näheres?
Siehe auch Telefunken Konsul Universal T6411 ohne magisches Auge.
- Source extérieure
- Eilert Menke
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de D. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3580 modèles d'appareils, 3167 avec des images et 2123 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Censor fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Censor
Discussions: 1 | Publications: 1
Verehrte Sammlerkollegen,
kürzlich gelangte dieser bis dahin für mich völlig unbekannte Sechskreis-Allstrom-Superhet in meinen Besitz. Es handelt sich um einen Telefunken Censor für die Bereiche LW, MW und KW mit der recht seltsamen aber originalen Bestückung ECH11, EF11, CBL1, UM11 und CY1. Da das Gerät recht simpel aber robust auf einem Metallchassis konstruiert und sowohl Rückwand und Skala ausschließlich in dänischer Sprache beschriftet sind, gehe ich davon aus, daß es sich um ein Exportgerät handelt, welches nach 1940 gefertigt wurde. Die Netzspannungseinstellung geschieht mittels eines Vorwiderstandes, der in eine Außenkontakt-Röhrenfassung gesteckt wird (ganz rechts auf dem Chassisbild). Auf der Propellerskala (Schwungradantrieb) sind sämtliche der damals hörbaren Stationen - sogar das 40 Meter AFu-Band - aufgeführt; als weitere Ungereimtheit befinden sich im Gerät einige originalverbaute Papierwickel-C's mit der Aufschrift "Made in Austria" und nicht, wie man vermuten könnte, "Hergestellt in der Ostmark".
Die einschlägigen Verzeichnisse, Beiträge in den GFGF-Heften etc., gaben leider keine verwertbaren Info's preis. Wer also kann nähere Details zu diesem Gerät beitragen, in welchem Zeitraum es wo gebaut wurde, Schaltplan u.s.w., so daß wir auch eine Modellseite erstellen können?
Vielen Dank für Ihre Mithilfe & Grüße
E.M.
Nachtrag vom 9. April 2004: Habe den Thread heute dem neu angelegten Modell zugeordnet.
Eilert Menke, 26.Mar.04