- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1956/1957
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20653
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Jubilate 7/S - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 320 x 240 x 180 mm / 12.6 x 9.4 x 7.1 inch
- Annotazioni
- Technische Ausführung wie Jubilate 7, jedoch mit magischem Auge.
- Peso netto
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 229.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3580 modelli, di cui 3167 con immagini e 2126 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collezioni
Il modello Jubilate fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Walter Baumann (CH)
- Peter Breu (D)
- Francesco Coretti (I)
- Ulrich Fieseler (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Dieter Freudenreich (D)
- Arturo Guerrero-Ramirez (E)
- Reinhard Hopfe (D)
- Jörg Kulbe (D)
- Tim Küpper (D)
- Zenonas Langaitis (LT)
- Corrado Naso (I)
- Borgert Nienhuis (NL)
- Roland Rauch (D)
- Andreas Reuther (D)
- Peter Spies (NL)
- Wolfgang Teltow (D)
- Gerhard Waldherr (D)
- Marco Roberto Zampa (I)
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Jubilate 7/S
Argomenti: 2 | Articoli: 14
Hi All
I have a Telefunken Jubilate 7s here, which plays nicely but has an annoying habit of sometimes spontaneously stopping playing on FM. Other bands continues to play.
After frequently switching between the band switches, FM spontaneously comes online again. The switches have been cleaned, so this can hardly be the cause. All old Ero's have been replaced as well.
When FM does play well, also simulated by frequently switching between the bands, has no effect, FM then often continues to play normally.
If anyone has advice on what this could possibly be, I would very much like to hear it.
-------------
Ich habe hier ein Telefunken Jubilate 7s, das gut spielt, aber die störende Eigenschaft hat, dass es manchmal spontan aufhört, auf UKW zu spielen. MW/LW funktionieren weiterhin.
Nach langem Wechseln zwischen den Bandwechseln geht FM spontan wieder online. Die Schalter wurden gereinigt, das kann also kaum die Ursache sein. Alle alten Eros wurden auch ersetzt.
Wenn FM gut spielt, simuliert durch häufiges Wechseln zwischen den Bändern, hat das keine Auswirkung, FM spielt oft normal weiter.
Wenn jemand einen Rat hat, was das sein könnte, würde ich ihn gerne hören.
-------------
Hope to hear from you/Ich hoffe, von Ihnen zu hören
Bor.
Borgert Nienhuis, 13.Sep.24
Hallo Zusammen,
beim restaurieren einer Jubilate 7 ist mir ein Kondensator in die Hände gefallen, aus dem ich nicht schlau werde. Es handelt sich um den 0,01 µF der am Lautstärkepoti verbaut ist. Er hat offensichtlich eine Abschirmung gegen Masse. Wenn ich diesen ersetze, funktioniert nicht´s mehr. Ein normaler Kondensator und eine einfache Drahtbrücke sind nicht der richtige Ersatz. Im Schaltplan ist darüber aber nichts verzeichnet. Ist hier ein Wiederstand mit Verbaut oder um welchen 2. Anschluß handelt es sich hier ? Diese Art von Kondensatoren habe ich bisher nur noch in Nordmende Radios in der Nähe des Lautstärke / Klangreglers gefunden. Hier ist aber ein Widerstandswert angegeben. Auch hier kann ich das Teil nicht einfach ersetzten durch einen Kondensator und einen Widerstand. Was muss ich tun, um dieses Teil fachgerecht zu tauschen ?
Sorry für meine vielleicht laienhafte Frage, aber ich bin technisch nicht so versiert.
Vielen Dank
Josef Schreiber, 26.Sep.10