|
|
||||
Year: 1965 ?? | Category: Audio Amplifier or -mixer | ||||
Valves / Tubes | 4: ECC808 ECC83 EL84 EL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | 2: | ||||
schematic requested |
Main principle | Audio-Amplification; 3 AF stage(s) |
---|---|
Wave bands | - without |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | 15 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Mischverstärker MV15 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 370 x 120 x 240 mm / 14.6 x 4.7 x 9.4 inch |
Notes | Transistoren: OC465, 2. Typ unbekannt 2 Gleichrichter: B500C400, 1 Si-Diode: Siemens B0180 für Aussteuerungsanzeige |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb) |
Source of data | - - Data from my own collection |
Model page created by Michael Brandt. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3471 models, 3040 with images and 2008 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1645 Replies: 0
telefunken: MV15 (MV-15); Mischverstärker, Reparaturbericht
|
|
Michael Brandt
22.Jan.09 |
1
Als ich das Gerät erhalten habe, war zumindest die Grundfunktion intakt, beim Aufdrehen des Bassreglers zeigte sich jedoch ein starkes Krachen. Ich tippte zunächst auf eine defekte Vorstufenröhre ECC808, zumal diese leichte Mikrofonie zeigte. Alternativ wären defekte Kohleschichtwiderstände möglich gewesen. Tatsächlich hatten einige Widerstände ihre Werte um 50 % und mehr geändert, dies war jedoch nicht der Grund für den Fehler. Während der Fehlersuche fiel auf, daß die Anodenspannung der ECC808 relativ niedrig war (Versorgung 200 V, Anodenpotential nur 70 V) und beide Werte sich mit der Erwärmung noch reduzierten. Zu erwarten wären etwa 250-300 V ab Siebelko 4µF im Bereich unter dem Netzschalter, auf der Vorstufenplatine gewesen. Spannungsmessung mit dem Multimeter zeigte zwar keine Spannungssprünge. Aber das Oszilloskop zeigte Transienten am Kondensator 4µF 450 V in der Höhe bis 5 V. Diese waren für das Krachen verantwortlich. Der Kondensator hatte einen stark erhöhten, zeitabhängigen Leckstrom (Feinschluß) und erwärmte sich daher auch stark. Der Defekt zeigt, daß die Elkos nicht nur auf Kurzschluß oder Kapazitätsverlust geprüft werden müssen, sondern auch auf Feinschlüsse (nach dem Ausschalten und Entladen der Elkos im Gerät einfach die Temperatur der Elkos nach 20 min Betrieb prüfen => 2 mA Leckstrom bei 300 V sind 0,6 W und da merkt man sehr schnell ob sich ein Elko selbst erwärmt. Ein einwandfreier Elko erwärmt sich kaum, maximal darf der erste Ladeelko im Netzteil durch Stromwelligkeit ca. 45 °C warm werden) Das Gerät rauscht nach der Reperatur immer noch relativ stark, was wohl durch gealterte Kohlewiderstände erklärbar sein dürfte, diese werde ich noch tauschen. Separierung der Verstärkerstufen zeigt, daß alle Stufen etwa gleich am Rauschen beteiligt sind, dürfte also entweder normal oder durch Alterung aller Widerstände begründet sein. Die Leistung ist recht beeindruckend, min 15 W, eher 20 W bis hinab zu 20 Hz und bis 20 kHz - es scheinen ein sehr guter Ausgangstrafo verbaut zu sein (genau so groß wie der Netztrafo, M85 !!!) Die Anodenspannung 380 V (Leerlauf) bis 320 V (bei 15 - 20 W) ist relativ hoch und dürfte die EL84 fast vollständig ausreizen. Weß jemand ob dieses Glimmen bei mit 350 V betriebenen EL84 normal ist ???
|
Hits: 2076 Replies: 0
telefunken: MV15 (MV-15); Mischverstärker
|
|
Michael Brandt
22.Jan.09 |
1
Mischverstärker 20 Hz - 20 kHz, gut dimensionierter M85 Netz- und Ausgangstrafo Seriennummer Telefunken B-2137 Es gibt eine leistungsgesteigerte Varinate, MV-30 mit 30 W Ausgangsleistung und 4 x EL-84 in Gegentaktschaltung, davon jeweils 2 Stück parallel betrieben, siehe unter MV-30 |