• Jahr
  • 1924/1925
  • Kategorie
  • HF-Verstärker
  • Radiomuseum.org ID
  • 4577

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Hauptprinzip
  • HF-Verstärkung (nur)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 & 70 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Telefunkon K - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • HF-Verstärker-Vorsatz zu Telefunkon G.

    Preis mit RE11: 95,- RM
    Preis mit RE86: 98,- RM

  • Originalpreis
  • 95.00 RM !
  • Datenherkunft
  • -- Schematic / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Literaturnachweis
  • Thurn, Der Rundfunk; S.394
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original prospect or advert (Werbeblatt Radio Ehrenfeld, Frankfurt a.M.)
  Telefunkon C bis K aus Thurn, Der Rundfunk 232 KB
  Telefunkon_K_Zusammenschaltung mit G 415 KB
  • Dokumente zu diesem Modell

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Telefunkon K

Threads: 1 | Posts: 7

In dem bekannten Online-Haus hat unter Nr. 403934333107 ein Telefunken-Modell

TELEFUNKON K 
"Ungeprüftes Gerät im Originalzustand" (lt. Verkäufer)

seinen Besitzer gewechselt.

Doch das Gerät sieht aus wie ein verbastelter (ergänzter) 
 TELEFUNKON G, und dazu nur eine RE154t. Auf den vierstelligen Betrag mit einer 3 am Anfang möchte ich nur hinweisen.

Das Typschild mit dem K hat ein merkwürdiges Aussehen, auch der "Telefon"-Ausgang, die Bedienknöpfe und das Innere (Drehko? Heizregler? Verdrahtung?) sehen bedenklich aus. (Wozu braucht eigentlich ein HF-Verstärker einen Telefon-Ausgang?) ......

Ob da nicht ein Fake vorliegt?  Wer weiß dazu etwas, da ich einen Typ K bisher noch nicht gesehen habe? Das Schaltbild dazu (und einige Erklärungen) zeigt das Buch "Der Rundfunk" von H.Thurn aus 1924 und ist inzwischen beim Modell hochgeladen.

Wolfgang Eckardt

 

 

Wolfgang Eckardt, 19.Oct.22

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.