Universalempfänger E266 e
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1922 ?
- Categoria
- Ricevitore professionale (può includere bande amatoriali)
- Radiomuseum.org ID
- 314461
- Numero di tubi
- 1
- Valvole
- RE11
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione)
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco)
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Mobile di metallo, valvole visibili
- Radiomuseum.org
- Modello: Universalempfänger E266 e - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Soprammobile a leggio (pannello inclinato).
- Annotazioni
-
Kommerzieller Universalempfänger mit Spulensatz für Wellen von 200 bis 20'000 Meter. Hauptsächlich eingesetzt auf von der DEBEG mit Funkstellen ausgerüsteten Schiffen.
- Autore
- Modello inviato da Bernhard Nagel. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3573 modelli, di cui 3159 con immagini e 2117 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Universalempfänger E266 e
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hier der Text zu dem bei ebay verkauften Gerät, dessen Bilder hier hochgeladen wurden:
"Das Gerät war als Audion in Empfängerkombinationen auch bei Marine und Heer eingesetzt. Es war so gut, dass es auch später weiter verwendet wurde. Dieses Gerät wurde im Marinearsenal (Wilhelmshaven?) um ca. 1930 mit neuen Kondensatoren versehen und in Marinegrau lackiert- und dann wohl eingelagert. Gründlich wie sie waren wurde das Typenschild leider erneuert und die Version e eingetragen. Ursprünglich war das Gerät schwarz lackiert. Dazu 2 originale Spulen für die Wellenlänge 2400 – 5000. Das Gerät ist in vielen Lehrbüchern der Zeit abgebildet und extrem selten.
Die Telefunken RE1 ist heile und hat Durchgang. Obwohl veraltet war sie auf dem Gerät zusammen mit dem Telefunkensockel verblieben. Da sie mit einem eingebauten Vorwiderstand arbeitet (-ohne Vorwiderstand- auf der alten Banderole), ist die Halterung des Eisenwasserstoffwiderstands mit einer Brücke versehen. Alles ist so wie es war und original. Das Gerät hat im Marinearsenal und später in Sammlerhand die Zeiten überlebt. So belassen, wie es war. Kurz, ein sehr ordentliches und extrem seltenes Gerät. Die Bilder sollten alle Details zeigen."
Martin Steyer, 17.Nov.19