|
|
||||
Jahr: 1914 ?? | Kategorie: Service- oder Labor-Ausrüstung |
Hauptprinzip | Detektion ohne aktive Elemente, solid state; kein Zusatz |
---|---|
Anzahl Kreise | 1 Kreis(e) AM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle (LW+MW). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Trockenbatterien / 2 x 1,5 Volt |
Lautsprecher | - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Wellenmesser E.Kl.Wm. 637 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Abmessungen (BHT) | 245 x 200 x 245 mm / 9.6 x 7.9 x 9.6 inch |
Bemerkung | Wellenmesser mit vier Bereichen von 200m bis 2200m. Anzeige über Glimmlampe oder Glühlampe. Mit dem aufgesetzten Summer kann der Wellenmesser auch als Schwingungserzeuger verwendet werden. Ähnlich wie Telefunken K.K.W.3, aber ohne die Klappe zum Batteriefach (zum Batteriewechsel muß die Front abgenommen werden), dafür mit Anschlußmöglichkeit für eine Zusatzspule. Mit dieser ergeben sich drei weitere Messbereiche bis 6400m. Maße ohne den aufgesteckten Summer. |
Nettogewicht | 6.5 kg / 14 lb 5.1 oz (14.317 lb) |
Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Hier finden Sie 3462 Modelle, davon 3032 mit Bildern und 2007 mit Schaltbildern.