Uran Transistor ANP401

Tesla; Praha, Bratislava etc.

  • Año
  • 1966–1969
  • Categoría
  • Registrador o reproductor de sonido o visual
  • Radiomuseum.org ID
  • 76608
    • Brand: Supraphon

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 9
  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Especialidades
  • Grabadora de cinta
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas / 220 / 6 × 1,5 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Potencia de salida
  • 0.7 W (undistorted)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Uran Transistor ANP401 - Tesla; Praha, Bratislava etc.
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 265 x 100 x 210 mm / 10.4 x 3.9 x 8.3 inch
  • Anotaciones
  • Transportables Tonbandgerät mit den Bandgeschwindigkeiten: 4,76 cm/s und 9,53 cm/s.  Bandspulen-Durchmesser 10 cm oder 13 cm (Betrieb ohne Plexiglashaube). Frequenzgang: 50...13.000 Hz bei 9,53 cm/s, 50...8.000 Hz bei 4,76 cm/s; ½-Spur-Technik, manuelle Aufnahme-Aussteuerung, Trick-Funktion (Löschkopf-Abschaltung), Aussteuerungsanzeige durch Drehspul-Instrument, das bei Wiedergabe gleichzeitig zur Batteriekontrolle dient. Wurde auch als Reportertonbandgerät eingesetzt.
    Anschlussbuchsen für Überspielkabel (Diodenkabel), Mikrofon, Außenlautsprecher 4 Ω und Batterieanschluss 12 V.

    Netzanschluss ist möglich durch einsetzen des Netzanschlussgerätes AYN402  in die Batteriekammer.

  • Peso neto
  • 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
  • Mencionado en
  • -- Original-techn. papers. (Bedienungsanleitung mit Schaltplan)

 Colecciones | Museos | Literatura

Museos

El modelo Uran Transistor se puede ver en los siguientes museos.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Tesla; Praha,: Uran Transistor ANP401

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Der Motor AYN552 des URAN besitzt einen Fliehkraft-Schaltkontakt zur Regelung der Motordrehzahl. Er wird typisch mit einer Drehzahl von 2.500 U/min betrieben. Zur Einstellung der Solldrehzahl besitzt das Motorgehäuse an der Vorderseite, unter der Gummiverkleidung, kleine runde Ausschnitte, die im Normalzustand durch Klebeband verschlossen sind. Außerdem kann der Motor in Längsrichtung geringfügig in seiner Halterung verschoben werden, was ebenfalls eine Geschwindigkeitsänderung bewirkt.

Eine Möglichkeit den Motor ausserhalb des Bandgerätes auf seine Nenndrehzahl von 2.500 U/min einzustellen ist die Nutzung eines DC-Motors mit Impulsgeber (z.B. aus einem Drucker). Der Motor des URAN ist dabei passiv und nur der Wiederstand des Reglerkontakts wird gemessen. Der Testmotor treibt diesen an und über den Impulsgber und einem Zählfrquenzmesser wird die Drehzahl ermittelt. /forumdata/users/30995/Drehzahl_kalibrienen_mit_Tachogenrator_Motor.JPG


Betrieb mit externer 12 Volt Versorgung - ein Problem - Der Minus-Pol der 12 Volt Buchse ist nicht direkt, sondern über einen Wiederstand von 15 Ohm mit der Gerätemasse (Chassi) verbunden. Werden mehrer Gerät von dieser 12 Volt Versorgung gespeist und durch, z.B. ein "Diodenkabel", verbunden, so kann es dazu führen das dieser Wiederstand überbrückt wird. Dadurch bekommt das Gerät eine geringe Überspannung.

Lutz Kaiser, 29.Jan.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.