• Jahr
  • 1960/1961
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 23490
    • anderer Name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     10 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 114 - Wega, Württembergische Radio-
  • Abmessungen (BHT)
  • 365 x 230 x 185 mm / 14.4 x 9.1 x 7.3 inch
  • Nettogewicht
  • 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
  • Originalpreis
  • 167.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Wega,: 114

Threads: 1 | Posts: 1

Es gibt ab Werk eine Verbindung Netzsicherung zum Chassis so das das Chassis bei entsprechender Polung des Netzsteckers Phase führt (blaue Markierungen auf dem Bild).

Das Netzkabel ist dreiadrig ausgeführt, aber offensichtlich ist die Erde im Netzstecker nicht aufgelegt. Statt dessen ist die dritte Ader mit dem Stecker der eingebauten UKW Antenne verbunden (rote Markierung auf dem Bild). Der andere Pol des UKW Antennensteckers ist an der frontseitigen Messingblende angeschlossen.

An meinem Modell 110 war die Erdleitung im Stecker nicht aufgelegt, aber das Kabelende blank und gefährlich nahe am Erdkontakt (siehe unteres Bild). Von einem Modell 114 wurde mir berichtet das die Erdleitung Kontakt hatte und damit zwischen Antennenstecker und Chassis (je nach Polung des Netzsteckers) die volle Netzspannung lag.

Diese lebensgefährliche Verdrahtung wurde an einem Wega 110 und 114 festgestellt. Mit Sicherheit sind auch noch andere Modelle dieser Familie betroffen.

Nachtrag 20:45h:

Hab grade festgestellt das es sich um einen Spartrafo handelt, daher die Verbindung zum Chassis.

Gruß
Franz-Josef 

Franz-Josef Haffner, 20.Feb.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.