radiomuseum.org

4662

Informazioni - Aiuto 
ID = 6410
       
Stato:
Olanda
Produttore:
Tipo:  Indicatrice a luminescenza (Neon)   Indication 
Identico a 4662 = 3184
Valvole simili
Sostituita normalmente - piccola diff.:
  N46
Altra base:
  3180 ; VT2_Vatea
Prime informazioni
Aug.1936 : Philips Bulletin # D 39
Sostituisce i modelli Tune-A-Lite  
Evoluzioni 1936   AM1   EM1   4678  

Zoccolo SPECIAL TUBEBASE in general (Codex=sp)
Utilizzata per Radio/TV-reception etc.
Filamento --/--
Descrizione

Midget-Sockel (B4A) 4 Stifte, davon einer dick.

 
Quotazioni 2 Quotazioni (visibili solo per gli associati)
Bibliografia Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

schema_4662_philips.png
4662: Philips Röhrenkatalog
Gerhard Heigl

4662_sock.png 4662: Tabu Röhren-Codex, 1948
Anonimo 15 Collezionista

daten_4662_philips.png
4662: Philips Röhrenkatalog
Gerhard Heigl

Segue ...
Utilizzo nei modelli 5= 1934 ; 7= 1935 ; 1= 1936? ; 12= 1936 ; 11= 1937 ; 1= 1938 ; 1= 1939 ; 1= 1940 ; 1= 1941 ; 1= 1959?

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:41


Collezione di

 
4662_philips_1.jpg

4662
 

Discussioni nel forum su questo valvole
4662
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Visite: 4155     Risposte: 1
4662 (4662) Der Neonabstimmungsanzeiger
Pius Steiner
12.Jun.11
  1

Der Neonabstimmungsanzeige

Wie bereits in § 3 erwähnt, können die infolge der Regelung erreichten Spannungsschwankungen an einem in den Anodenkreis einer Regelröhre geschalteten Widerstand durch eine veränderliche Lichtbedeckung der Kathode einer Neonröhre sichtbar gemacht werden. Die 4662 ist eigens für diesen Zweck entworfen.

Sie besteht aus einer Ka
thode in Stabform, einer Hauptanode, die an die veränderliche Spannungsquelle an­geschlossen wird, und einer kurzen Hilfs- oder Zündanode, die dazu dient, das Gas in der Röhre zu ionisieren; durch die letztere Anode wird vermieden, daß die Spannung an der Hauptanode zuerst bis zur Zündspannung steigen muß, bevor die Röhre arbeitet, so daß, auch wenn die Spannung an der Hauptanode sehr niedrig gewesen ist, die Röhre direkt wieder bei ansteigender Spannung zu arbeiten beginnt. Die größte Lichtbedeckung tritt auf, wenn die Spannung an der Hauptanode maximal ist. Dies ist gleichbedeutend mit einer großen negativen Spannung am Gitter der Regelröhre, so daß die richtige Abstimmung vorhanden ist, wenn die Länge der Lichtsäule maximal ist. Abb. 164a stellt eine Zeichnung dieser Röhre dar, während Abb. 164b eine Schaltung dieser Röhre angibt. Der im Anoden­kreis einer Z.F.-Röhre aufgenommene Widerstand R1 muß nach den jeweiligen Anforde­rungen gewählt werden. Der im Schaltbild angegebene Wert gilt für eine Röhre EF 5 als Z.F.-Verstärker. Der Kondensator C1 dient dazu, die untere Seite des Primärkreises des Z.F.-Transformators für die Zwischenfrequenz zu erden. Der Widerstand R2 dient dazu, den Verlauf der Zunahme der Lichtbedeckung der Kathode beim Abstimmen günstiger zu gestalten. Die Zündspannung wird der Zündelektrode a' über den Widerstand R3 zugeführt.

aus: Grundlagen der Röhrentechnik Philips 1941 von J. Deketh

Dietmar Rudolph † 6.1.22
12.Jun.11
  2

Entsprechende Glimmlampen von der "Deutschen Glimmlampengesellschaft" wurden mit "Abstimm-Rohr" oder "Resonanz-Rohr" bezeichnet.

Feldstärkeanzeigen durch Glimmröhren fanden nur für kurze Zeit in Radios eine Anwendung. Sie wurden rasch durch die "Magischen Augen" verdrängt.

MfG DR

 
4662
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni