radiomuseum.org

AL5

Information - Aide 
ID = 585
       
Pays:
Europe
Fabricant: Common type Europe tube/semicond.
Type:  Vacuum Pentode   Power/Output 
Identique à AL5 = WE42 = A70E = TAL5 = NLP62 = RAL5 = VAL5 = 4E2 = 4A27_Ultron
Similaires
Differentes limites maxi :
  4688 ; AL5/325 ; AL5/375
Différent chauffage :
  EL5
Autres raccordements :
  AL5spez
Différent culot :
  APP4E
Differences not known by us:
  AL5N
Première série Apr.1936 Philips Bulletin Philips-Bulletin 35, d, April 1936, radios in 1936
Première source
Apr.1936 : Philips Bulletin D35
Jul.1937 : Die Sendung 1937 #7
Prédécesseurs F443N   L495D  
Successeurs 1938   EL6   EL12   EL12/375  

Culot Europe culot P8A (Au P, 8SC) (Codex=Seo)
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 4 Volt / If 2 Ampère / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

By demand of more output power new output tubes appeared in 1936 with plate dissipation increased from 9 to 18 watts. In Europe it were the pentodes AL5 (4Vf) and EL5 (6.3Vf), in the USA it was the worlds first and most famous beam- power-tetrode, the 6L6.

The AL5 was introduced by Philips in April 1936 in their monthly bulletin #35, designed in the then contemporary technology as normal pentode with round cathode.

More than one year later, Telefunken presented its own version of the AL5 in July / August 1937, which was strongly oriented at the beam power tetrode 6L6, developed by RCA, with beam confining electrode and aligned control- and screen grid windings, thus the Telefunken AL5 became Europe's first beam power tetrode. [JR Jan. 2017]

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)
Prix 5 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Funkschau   № 29, 18.7.1937
Philips Bulletin   Monatsheft Nr. 35, April 1936
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Tube Tester Data Avo CT160

al5.png
AL5: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

38_2.png AL5: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
al5_data1.png
AL5: Telefunken 1937
Robert Schmalstieg

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 27= 1936 ; 5= 1937? ; 22= 1937 ; 1= 1938? ; 11= 1938 ; 1= 1939? ; 8= 1939 ; 5= 1940?? ; 1= 1940? ; 1= 1941? ; 1= 1941 ; 3= 1947? ; 1= 1948?? ; 1= 1948

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :88


Collection de

 
al5_15.jpg

AL5
 

Variantes

AL5 tube with tubular bulb and metal base


Contributions forum pour ce composant
AL5
Discussions: 1 | Publications: 1
Vus: 4131     Répondre: 0
AL5 (AL5)
Jacob Roschy
08.Jul.09
  1

Endpentode

AL5

4 Volt ~ indirekt


Allwendung: Hochleistungs-Endröhre mit 18 Watt max. zulässiger Anodenbelastung für Einfach- oder Gegentaktschaltung (für Spezialzwecke).

Eigenschaften: Endröhre größter Sprechleistung (max. etwa 8,8 Watt) bei guter Eigenverstärkung. Der hohe Anodenstrom erfordert u. U. besonders leistungsfähige Gleichrichterröhre (RGN2004).

Aufbau: Indirekt geheizt. Schnellheiz-Oval-Kathode mit bifilar gewickeltem Heizfaden. 3-Gitter-Verstärkersystem; Steuergitter G1 und Schutzgitter G2 an Sockelkontakte geführt. Strahlbleche zur Elektronenbündelung an Stelle des üblichen Bremsgitters G 3, im Innern der Röhre fest mit der Kathode verbunden. Geschwärzte Maschenanode an Sockelkontakt A angeschlossen. Glaskolben innen geschwärzt. Domkolben, Außenkontaktsockel (8polig).

Vorläufertype: AL 2 (kleinere Leistung), stark abweichende technische Daten, bzw. AL4 (kleinere Leistung - höhere Steilheit).

Hinweise für die Verwendung: Die Endröhre AL5 stellt eine Spezialröhre für solche Empfangsgeräte dar, von denen eine besonders hohe Lautstärke verlangt wird oder bei denen man von Entzerrungsschaltungen Gebrauch machen will. Man kann mit dieser Röhre von allen Endröhren die größte Sprechleistung erzielen.

Besondere konstruktive Maßnahmen ermöglichen es, die Wärmeverluste bei der AL5 herabzudrücken, so dass das System trotz der hohen Leistung im gleichen Kolben wie die AL4 untergebracht werden konnte. Durch die Verwendung der Ovalkathode ist der Heizungsbedarf verhältnismäßig klein. Die Stromaufnahme des Schutzgitters wurde durch konstruktive Maßnahmen klein gehalten.


Durch ihre verhältnismäßig hohe Steilheit besitzt sie auch eine gute Eigenverstärkung, so dass zur Aussteuerung eine verhältnismäßig geringe Gitterwechselspannung ausreicht. In kleineren Empfangsgeräten stellt diese Röhre keine besonderen Ansprüche an den Netzteil des Empfängers, so dass normale Transformatoren und Gleichrichterröhren verwendet werden können. Bei größeren Geräten bzw. bei Gegentaktschaltung ist die Verwendung einer stärkeren Gleichrichterröhre (RGN 2004) notwendig. Die Schutzgitterspannung ist von vornherein mit 275 V festgelegt, so dass man bei einem Spannungsabfall im Übertrager von max. 25 V ohne besonderen Aufwand an Schaltmitteln mit einer Anodenspannung von 250 V arbeiten kann.


Bei Gegentaktschaltung ist es zweckmäßig, die AL 5 in AB-Schaltung zu verwenden.


Bei normaler Betriebsspannung empfiehlt sich dabei folgende Dimensionierung:

Ua = 250 Volt, Ug2= 275 Volt, Ia = 2 * 58 mA, Rk = 240 Ohm pro Röhre, Ra = 4500 Ohm (von Anode zu Anode). Dabei ergibt sich eine Sprechleistung von etwa 20 Watt bei 5 % Klirrfaktor.

Eine noch höhere Leistung läßt sich durch Verwendung der für höhere Betriebsspannungen geprüften Spezialröhre AL 5/325 erzielen.

Die günstigste Schaltung ist dabei:

Ua= 300 Volt, Ug2 = 325 Volt, Ia = 2 * 60 mA, Rk = 2 * 300 Ohm, Ra = 4000 Ohm (von Anode zu Anode). Dabei beträgt die erzielbare Sprechleistung ca. 25 Watt bei etwa 2% Klirrfaktor.


Spezialtypen AL5 :

AL5/375: Ua max. = 375 V, Ug2 max. = 275 V, Na max. = 18 W,

AL5/325: Ua max. = Ug2 max. = 325 V, Na max. = 18 W.

 

 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
AL5
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations