radiomuseum.org

DL94

Information - Hilfe 
ID = 444
       
Land:
Europa
Marke: Common type Europe tube/semicond.
Entwickler: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Typ:  Vacuum Pentode   Endstufe 
Identisch mit DL94 = N19 = CV1633 = 1P11 = 3V4
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  DL101
Andere Anschlüsse:
  3Q4 ; DL95 ; N18
Erste Serie 1950 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets èV6, T7 1952]
Erste Quelle(n)
Mar.1950 : Philips Archiv

Sockel Miniatur-7-Stift (B7G, USA 1940, Pico-7)
Heizung Uf 2.8 Volt / If 0.05 Ampere / Direkt / Batterieheizung =
Beschreibung Durch Heizfaden-Mittenanschluss auch Betrieb mit 1.4 V und 0.1 A möglich; Variante: eine (Sparschaltung) oder beide Heizfadenhälften (volle Leistung). 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Sammlerpreise 6 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Röhren-Taschen-Tabelle, (Franzis RTT)   
- - Manufacturers Literature   
Tube Tester Data Avo CT160

dl94_corrected.png
DL94: corrected version
Roland Langfeld

3v4_so_2.png DL94: ARRL Handbook 1972
Anonym 10 Sammler

Mehr...

Just Qvigstad
dl94_data01.png
DL94: Philips 1960
Robert Schmalstieg

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1949 ; 2= 1950?? ; 5= 1950? ; 11= 1950 ; 2= 1951?? ; 5= 1951? ; 19= 1951 ; 15= 1952?? ; 27= 1952? ; 61= 1952 ; 6= 1953?? ; 21= 1953? ; 82= 1953 ; 10= 1954?? ; 13= 1954? ; 49= 1954 ; 11= 1955?? ; 7= 1955? ; 36= 1955 ; 9= 1956?? ; 10= 1956? ; 28= 1956 ; 2= 1957?? ; 8= 1957? ; 12= 1957 ; 3= 1958? ; 19= 1958 ; 1= 1959?? ; 4= 1959? ; 5= 1959 ; 3= 1960?? ; 1= 1960 ; 2= 1961? ; 3= 1961 ; 1= 1965? ; 1= 1968??

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:495


Sammlung von

 
roehre_dl94_valvo.jpg

DL94
 

Forumsbeiträge zur Röhre
DL94
Threads: 2 | Posts: 2
Klicks: 4619     Antworten: 0
  'Transistorröhre' DL94
Dietrich Grötzer
21.Nov.12
 
  1

Bei der Instandsetzung eines Batteriesupers (Siemens Austria 541B) stellte sich heraus , dass die Endröhre DL94 defekt ist – Heizfadenbruch. Eine DL94 ist zwar noch leicht zu bekommen, erinnerte mich aber eines Beitrag von Prof. Dr. Uwe Roose in der GFGF Funkgeschichte Ausgabe 186 aus 2009 über Ersatzschaltungen für alte Röhren.

Ein Versuchsaufbau laut nachstehender Schaltung und Aufnahme der Kennlinien wurde erstellt. Die Ergebnisse waren vielversprechend insbesondere die Linearität der –Ug/Ic Kennlinien.

Unter Zugrundelegung dieser Schaltung herstellen eines Prototyps mit automatischer Gitterspannungserzeugung und Gegenkopplung wobei der die Sourcewiderstände des BF245B empirisch optimiert wurden

Mit einem 8kOhm Widerstand habe ich die Arbeitskennlinie mit einer Steilheit von 1,4 mA/V ermittelt.

Als nächsten Schritt anfertigen eines Miniatur – Röhrensockels B7G aus Hartgewebe und als Kontaktstifte 1mm Kupferdraht.

Auf einem kleinen Stück Lochrasterplatine die Bauteile untergebracht und am Sockel montiert, als Schutz ein kurzes Stück 20mm Isolierrohr.

Einbau ins Radio anstelle der DL94.

Gerät eingeschaltet und sofort einen reines und in der Lautstärke mehr als ausreichendes NF-Signal. Auf eine Nachbildung der Heizung wurde bewusst verzichtet da nicht erforderlich. Trotz des ausgezeichneten Erfolges mit der „Transistorröhre“ werde ich mich um eine originale DL94 umsehen

Mit besten Grüßen

D. Grötzer

 

 
Klicks: 4649     Antworten: 0
DL94 (DL94)
Karlheinz Fischer
02.Jun.06
  1 Ih=50mA;Ua=90V;Ug2=90V;Ug1=-4,5V;Ia=7,7mA;Ig2=1,7mA;S=2.0mA/V;Ra=10 kOhm;Na=240mW

Quelle:Elektron Heft 11,1951
 
DL94
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen