radiomuseum.org

E2d

Information - Aide 
ID = 12700
       
Pays:
Europe
Fabricant:
Concepteur: Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München 
Type:  Vacuum Pentode 
Identique à E2d
Similaires
Autre culot / données légèrement diff.:
  E2dIII

Culot EU-Telephone 7-pin (G7K)
Utilisé par Téléphonie
Chauffage Vf 4 Volt / If 1.5 Ampère / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Weitverkehrsröhre (Poströhre)

 
Prix 9 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

e2d_so.png E2d: rtt
Anonyme 10 Collectionneur

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
e2d_kennli1.png
E2d: Audio-u.Hifi-Röhren R.zur Linde
Günther Stabe † 19.8.20

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 1= 1938?? ; 1= 1940?? ; 1= 1942

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :3

Collection de

 
e2d_rft1.jpg

E2d
 

Contributions forum pour ce composant
E2d
Discussions: 1 | Publications: 4
Vus: 5193     Répondre: 3
E2d - 2 Ausführungen?
Wolfgang Bauer
07.Jul.05
  1 Gibt es die E2d mit 2 verschiedenen Sockeln oder ist das eine Namensgleichheit?
Bilder siehe beim Modell.

MfG. WB
Hans-Thomas Schmidt
07.Jul.05
  2 Hallo Herr Bauer,

die E2d mit Topfsockel gehört nicht hierher. Das ist nämlich eine E2d III (römisch drei), die Langlebensdauerversion der AL4.

Beste Grüße, H.-T. Schmidt

Nachtrag: E2dIII wurde angelegt.
Wolfgang Bauer
08.Jul.05
  3 Danke Herr Schmidt, für die schnelle Information.

Bei der Röhre von Herrn Raacke ist alles klar, da steht ja E2d III drauf.
Bei meiner Valvo Röhre steht sowohl auf der Verpackung als auch auf der Röhre nur E2d. !!!Mit 8 Aussenkontakten!!!
War das dann eine Nachlässigkeit von Valvo?
Bitte die Röhrenbilder zum richtigen Modell verschieben.
MfG WB

Nachtrag: Ich habe von Herrn Levcik noch folgendes Mail erhalten:

...ich habe gerade im Lorenz (SEL) Röhrendatenbuch 1965 vor mir:
E2d (EL11) und E2d III = AL4, also gibt zwei Röhren mit ähnlicher Bezeichnung.

Ich habe dann ins Funke W19 Buch geschaut, dort ist E2d = Karte 1517 und die
E2d III = AL4 Karte 166. Das wäre dann: 1. Röhre Post-7-Stift und die 2.
Röhre ein Aussenkontakt 8-Stift(Pol).

Vielleicht konnte ich ein wenig helfen..
Ich habe hier beide Funke Karten.

Gruss aus Hamburg
Trev Levcik


Jacob Roschy
15.Oct.15
  4

Zwei hier vorhandene Ausgaben der Franzis RTT erwähnen nur die E2d mit Postsockel und die E2d als Langlebeversion der AL4, das Gleiche gilt für das Funke Prüfkarten-Verzeichnis 7. Auflage, von einem W20.

Über eine E2d, die der EL11 entsprechen soll, ist nichts erwähnt. Dies wäre unlogisch und unprofessionell, die gleiche Bezeichnung für 2 Röhren zu vergeben, die zwar ähnliche Betriebsdaten, aber mit unterschiedlichem Sockel und unterschiedlicher Heizspannung ausgestattet sind. Die Angabe E2d (EL11) scheint wohl unzutreffend zu sein.

Die Röhre E2d ohne III, aber mit Außenkontaktsockel, die auf der Seite der E2dIII zu sehen ist, ist sehr wahrscheinlich umgesockelt. Die laufende Nummer 923 auf dem Sockel sieht mehr nach einer Telefunken- Röhre als von einer Valvo- Röhre aus. Außerdem scheint am oberen Sockelrand ein Teil herausgebrochen zu sein.

M. f. G.  J. R.


 

 
E2d
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations