radiomuseum.org

E88CC

Information - Hilfe 
ID = 2510
       
Land:
Europa
Marke:
Typ:  ZweifachTriode   Spanngitter   Universal 
Identisch mit E88CC = 6922 = CCa = CV2492 = 9622 = GL-6307
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  6N11
Qualität anders (sonst gleich):
  6DJ8 ; 6Н23П ; CV5358 ; ECC88
Charakteristik (elektr. Daten anders):
  CV2493 ; E88CC/01
Heizdaten anders:
  8416
Erste Serie 1956 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Erste Quelle(n)
May.1956 : Funkschau 1956 Heft 9

Sockel Noval-9-Stift Miniatur (USA, Pico-9) B9A
Heizung Uf 6.3 Volt / If 0.3 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Beschreibung

Originally designed for use in computer and cascode circuits.

JJ Electronic: If = 365 mA

 
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
22 x 56 x mm / 0.87 x 2.20 x inch
Sammlerpreise 135 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)

gm6012.png
E88CC: Philips
Heinz Höger

e88cc_so.png E88CC: rtt
Anonym 10 Sammler

Mehr...

Just Qvigstad
e88cct.png
E88CC: VALVO Taschenbuch 1958
Sebastian Holterhaus

Mehr...
Verwendung in Modellen 2= 1956?? ; 2= 1956? ; 31= 1956 ; 5= 1957?? ; 6= 1957? ; 3= 1957 ; 5= 1958?? ; 6= 1958? ; 5= 1958 ; 1= 1959?? ; 3= 1959? ; 17= 1959 ; 22= 1960?? ; 10= 1960? ; 4= 1960 ; 4= 1961?? ; 16= 1961? ; 10= 1961 ; 2= 1962?? ; 3= 1962? ; 8= 1962 ; 7= 1963?? ; 3= 1963? ; 4= 1963 ; 2= 1964?? ; 5= 1964? ; 6= 1964 ; 7= 1965?? ; 8= 1965? ; 10= 1965 ; 1= 1966?? ; 2= 1966? ; 4= 1966 ; 5= 1967?? ; 1= 1967? ; 2= 1967 ; 1= 1968?? ; 1= 1968 ; 1= 1969?? ; 1= 1969? ; 4= 1969 ; 2= 1970?? ; 1= 1970? ; 1= 1970 ; 2= 1971? ; 1= 1971 ; 1= 1972?? ; 1= 1972? ; 1= 1973 ; 1= 1975? ; 1= 1988? ; 1= 1999?? ; 1= 2000 ; 2= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:256


Sammlung von

 
e88cc_philips~~1.jpg

E88CC
 

Varianten

This variant has the normal glass envelope pinched in around the top two mica supports. This was done to increase rigidity and reduce vibration and microphonic sensitivity. Only known examples are Philips/Mullard made in Holland. It is also known as the "Dimple-Glass" version.


Forumsbeiträge zur Röhre
E88CC
Threads: 1 | Posts: 3
Klicks: 5930     Antworten: 2
E88CC vergleichbar mit Lorenz PC86?
André Bassin
18.May.05
  1 Hallo,
kann mir jemand sagen, ob die PC86 von Lorenz mit der E88CC Telefunken identisch ist?
Normalerweise sind die P-Röhren ja Fernsehröhren.
Doch bei den Beschriftungen von Lorenz erlebt man öfter Überraschungen.
Optisch unterscheiden sich die Röhren nicht. Im Inneren sieht alles gleich aus und die Pins sind bei beiden vergoldet.
Allerdings ist die letzte Ziffer der PC86 verwischt. Es könnte evtl. auch eine PC88 sein.
Gruß,
Andre Bassin
Andreas Steinmetz
18.May.05
  2 Hallo Herr Bassin,

die Typen E88CC sind mit PC86 bzw. PC88 nicht vergleichbar. Abgesehen von dem geringen Unterschied bei den Heizdaten (E,P), ist die E88CC eine Doppeltriode, die PC86 oder PC88 sind aber Einzeltrioden. Gerade die beiden Einzeltrioden sind für sehr hohe Frequenzen entwickelt und finden in UHF-Tunern bei Fernsehern Verwendung, als EC86 bzw. EC88 auch in Antennenverstärkern und UHF-Konvertern. Die Doppeltrioden E88CC und deren quasi datengleiche Variante CCa gibt es auch in nichtkommerzieller Ausführung: ECC88 bzw. PCC88. Letztere findet man vorwiegend in VHF-Tunern bei Fernsehern. Als letzte Entwickungsstufe gibt es dort noch eine Ausführung mit Regelkennlinie: ECC189 bzw. PCC189.
Allen besprochenen Typen gemeinsam ist die Konstruktion des Steuergitters in Spanngittertechnik. Dadurch erzielt man sehr geringe, reproduzierbare Abstände zwischen Gitter und Kathode, was zu hoher Steilheit führt. Zusammen mit sehr kapazitätsarmem Aufbau, niedrigen Zuleitungsinduktivitäten (u.a. durch mehrfache Herausführung der Elektroden an mehrere Pins) und speziell geformten Anodenblechen erreicht man mit diesen Röhren ein besonders günstiges S/C-Verhältnis, weshalb sie sich für recht hohe Frequenzen eignen. Außerdem sind sie sehr rauscharm. Sie werden in HF-Stufen, anders als in NF-Stufen, selten in Kathodenbasisschaltung betrieben, sondern meist in Gitterbasis- oder Zwischengitterbasisschaltung. Sie erreichen schon bei niedriger Anodenspannung hohe Kathodenströme, weshalb sich gerade die Doppeltrioden sehr für Cascode-Stufen eignen. Allerdings werden sie in HF-Stufen oft mit recht hohen Kathodenströmen betrieben und erreichen deshalb dort trotz ihres sehr robusten Aufbaus oft keine allzu langen Lebensdauern.
Es handelt sich also um Röhren mit vorzüglichen HF-Eigenschaften. Diese Vorteile können die Röhren bei NF-Anwendungen aber nur zum Teil ausspielen. Auch dürfte die Linearität unter den in der NF-Technik eher niedrigeren Strömen im Arbeitspunkt eher leiden. Die guten Rauschwerte gelten für den HF-Bereich und sind nur ein grober Richtwert für das Rauschen im NF-Bereich, für das ganz andere Mechanismen ausschlaggebend sind. Trotzdem ist gerade die E88CC als "Allerweltsröhre" in sehr vielen kommerziellen Geräten zu finden. Sie ist recht häufig und damit i.a. auch preiswert zu beschaffen. Trotzdem wurden auch bei diesen Typen beim berühmten Online-Auktionshaus mitunter schon recht hohe Verkaufspreise erzielt. Dort ist eben fast alles möglich...

Andreas Steinmetz

P.S.: Eigentlich wollte ich nur kurz antworten, doch wenn man erst einmal anfängt...
André Bassin
19.May.05
  3 Hallo Herr Steinmetz,
ich danke für die Info.
Interessant war für mich allerdings auch die Frage, warum es die verschiedenen Bezeichnungen gibt. Z.B. Firma Lorenz 6BA6 ist bei Telefunken die EF93.
Ich bekam einige MAILs von Georg Schön. Unter anderem folgende:

Hallo Hr. Bassin,
auch die EF93 und 6BA6 sind identisch.
Daß eine Lorenz 6BA6 heißt, kann zweierlei
Gründe haben:
- Lorenz baute die Röhre, als sie in Europa noch nicht
eingeführt war.
- Lorenz fabrizierte die Röhre für den Export,
dabei muß man wissen, daß Lorenz zu Standard Elektrik  gehörte,
später deswegen auch als SEL firmierte.

Die Röhrentypen  ab Noval/Miniatur waren
in USA und Europa identisch, nur gab es nicht
jede amerikanische Röhre hier und umgekehrt.
Nur eine gemeinsame Nomenklatur gab es nicht.
Auch in Amerika war ab den 50ern die Bezeichnung
firmenübergreifend, nur war des System nicht sprechend
außer der ersten Ziffer, die die Heizspannung ist.
Grüße
Georg Schön

Ich bedanke mich nochmals für die Hilfe!
Gruß,
Andre Bassin
 
E88CC
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen