radiomuseum.org

EBF171_8p

Informazioni - Aiuto 
ID = 80330
       
Stato:
Germania
Produttore: Funkwerk Erfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Telefunken GmbH
Progettista: Funkwerk Erfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Telefunken GmbH 
Tipo:  Doppio diodo - pentodo   RF/IF-Stage 
  late but very rare
Identico a EBF171_8p
Valvole simili
Altra base:
  EBF171
Other base and data slightly different:
  EBF11

Zoccolo GNOM 8 pin (DDR)
Utilizzata per Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 6.3 Volt / If 0.32 Ampere / Indirect / Specified voltage AC/DC
Descrizione

Die EBF171 ist eine Gnomröhre, entwickelt 1949 durch das RFT Funkwerk Erfurt (ex. Telefunken). Eigentlich handelt es sich um das senkrecht gestellte und weiterentwickelte System der EBF11 in Allglas-Technik. Der 8-pol. Sockel existiert nur als Prototyp. Der spätere 11-pol. Typ besitzt dazu geringfügige Änderungen im Systemaufbau.

 
Bibliografia

ebf171_8pol_sockel.png EBF171_8p: Beier, RTB 1951
Wolfgang Eckardt


Just Qvigstad

Collezione di

 
ebf171_8_pol.jpg

 

Discussioni nel forum su questo valvole
EBF171_8p
Argomenti: 1 | Articoli: 4
Visite: 1642     Risposte: 3
EBF171 Prototyp ???
Helmut Weigl
31.Oct.19
  1

Liebe Röhrenspezialisten,

als Neuzugang habe ich eine Gnomröhre mit etwas verwischter Schrift bekommen. Wenn ich diese richtig deute, heißt es "EBF171".

Die Prototypen der Gnomröhren waren ja ursprünglich 8-polig. Eine 8-polige EBF171 ist im RM noch nicht angelegt. Das System meiner Röhre sieht aber anders aus als die im RM angelegte 11-polige EBF171.

Wer kann sagen, ob es die EBF171 in der vorliegenden Form als Prototyp gab?

Hat irgendwer vielleicht sogar die Sockelschaltung dazu?

viele Grüße

Helmut Weigl

Bild:

Wolfgang Holtmann
01.Nov.19
  2

Hallo Herr Weigl

Bei den in der DDR gefertigten Gnomröhren gibt es eine umfassende Zusammenstellung der verschiedenen Typen in dem Buch: 

RÖHRENHISTORIE Band 2 von Dipl. Ing. W. Scharschmidt

Auf Seite 235 sind zwei Ausführungen der EBF171 zu sehen und zwar mit den endgültigen 11-pol. Gnomsockeln. Die neuere, verbesserte Version hat die Dioden oberhalb des Pentodensystems liegen. Das ist im von Ihnen gezeigten Foto ebenfalls der Fall.

Der Unterschied liegt im 8-pol. Sockel. Man kann daher annehmen, dass Ihre Röhre ein Prototyp zur verbesserten Version war. So steht es auch im Röhrenblatt des RM.

MfG

 

 

Wolfgang Eckardt
01.Nov.19
  3

Hallo Herr Weigl,

dieser Röhrentyp ist als Prototyp mit dem 8-pin-Sockel gefertigt worden. Wie schon Herr Holtmann schrieb, finden Sie in dem Buch Röhrenhistorie Band 2 von Herrn Scharschmidt entsprechende Hinweise, aber auch im Röhrentaschnbuch, 4. Auflage aus dem "Deutscher Funk-Verlag GmbH" 1951 sind Sockelbilder mit dem 8-pin-Sockel und Daten  dazu.

Die Röhre EBF171_8p wurde angelegt, und Sie können Ihre Bilder hochladen. Im Forum finden Sie hier auch einen Beitrag, der in Post 4 noch Fakten zu den Gnomröhren enthält.

W.E.

 

Helmut Weigl
01.Nov.19
  4

vielen Dank für die Informationen. Ein Bild wurde zur neu angelegten Röhre hochgeladen.

 

Helmut Weigl

 
EBF171_8p
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni