radiomuseum.org

EL36

Information - Hilfe 
ID = 3851
       
Land:
Europa
Marke: Common type Europe tube/semicond.
Typ:  Strahlbündel-Endröhre   Endstufe 
Identisch mit EL36 = 6П31С
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  6CM5
Heizdaten anders:
  PL36
Sockel anders, elektr. Daten leicht and:
  6P13P
Mehrere Unterschiede oder anderer Art:
  EL5000
Erste Quelle(n)
1955 : -- Schematic

Sockel Oktalsockel K8A, IO (USA ab 1935) (Codex=Udo) Obenanschluss-Kappe.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 6.3 Volt / If 1.25 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Beschreibung

Diese EL36 ist als Zeilen-Endröhre für Fernsehgeräte entwickelt worden und wird auch hauptsächlich als solche verwendet. Sie verfügt über eine Anodenkappe oben am Glaskolben.
Sie hat nichts zu tun mit der gleichnamigen Audio- (NF-) Verstärker-Endpentode EL36_GB, einer hauptsächlich für den britischen Markt produzierten Röhre ohne Anodenkappe oben am Glaskolben. Die EL36_GB hat eine andere Sockelbeschaltung und ganz andere Betriebsdaten und Kennlinien.

 
Text in anderer Sprache (evtl. verschieden)
Sammlerpreise 29 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Tube Tester Data Avo CT160

el36.png
EL36: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Mehr...
oc98.png EL36: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz

Mehr...

Just Qvigstad
el36maz1.png
EL36: electron Tube Data sheets
Anonym 810 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 2= 1956? ; 2= 1957 ; 1= 1958?? ; 9= 1958 ; 3= 1959?? ; 2= 1959? ; 5= 1959 ; 8= 1960?? ; 4= 1960? ; 5= 1960 ; 1= 1961?? ; 1= 1961? ; 2= 1961 ; 1= 1962?? ; 3= 1962? ; 3= 1962 ; 3= 1963?? ; 2= 1963? ; 5= 1963 ; 1= 1964?? ; 1= 1964? ; 5= 1965?? ; 5= 1966?? ; 1= 1966? ; 2= 1967?? ; 2= 1967 ; 1= 1968?? ; 2= 1969??

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:82

Sammlung von

 
el36_philips~~1.jpg

EL36
 

Varianten

EL36 with thin bottom plastic, pins directly to octal socket and grimped.


Forumsbeiträge zur Röhre
EL36
Threads: 2 | Posts: 4
Klicks: 3115     Antworten: 0
EL36 10wa différent de EL6 18wa
Michel Deluz
10.Jan.12
  1

 Le "Röhren-Document" qui réunit les penthode finales de 18w de dissipation anodique commet un grosse erreur en y intégrant le EL36 (de10wa) ; cela pourrait conduire le malheureux qui traiterait un EL36 comme un EL12 ou un EL6 à de tristes catastrophes. 

  Les documents fournis par Philips, Mazda, Radio-techique sont pourtant clairs :  en montage push-pull audio, le tube EL36 a une dissipation anodique de 10,5w seulement ( en déviation horizontale TV,12w avec g2 à 4w et 8w avec g2 à 5w). En PP classe B, il peut fournir 40w mais avec un fort taux de distorsion (7,2%). Même à 10w, ce PP tient encore 5% de distorsion. En classe AB (les constructeurs ne le mentionnent même pas à ce niveau), il ne donnera rien de plus qu'un EL84, avec de la distorsion en plus. C'est un tube intéressant pour les amplis audio relativement puissants "d'attente", c'est à dire ceux qui consomment le moins possible au repos (annonces des gares, etc. Il peut aussi intéresser les groupes musicaux qui savent utiliser les distorsions de façon favorable. Mais ce n'est pas un tube intéressant pour la hifi. 

MD

 
Klicks: 5724     Antworten: 2
EL36 (EL36)
Günter Scheuer
15.Nov.06
  1

Erwähnt werden sollte hier, daß es ausser der hier abgebildeten EL36 mit Kappe, auch noch eine weitere Röhre mit der Bezeichnung EL36 gibt.

Diese wurde als Endpentode gebaut und hat keine Kappe.

Die hier abgebildete Röhre wurde für Zeilenendstufen in Fernsehempfängern gebaut und löste die zuvor verwendete, bis auf die Heizdaten baugleiche PL36 ab, als in immer mehr Baugruppen in den Fernsehern die Röhren durch Halbleiter ersetzt wurden und die Beheizung mit Netzspannung über Vorwiderstände zu unwirtschaftlich wurde.

In den 1970er Jahren wurden zuletzt noch Fernseher gebaut, in denen nur noch drei Röhren zu beheizen waren, zwei im Hochspannungsteil und die Bildröhre.

 

Siehe auch unter:  http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_el36_mullard.html

Wolfgang Bauer
15.Nov.06
  2

Diese Röhre ist auch im RM.org zu finden:

Siehe:  EL36_Mullard

MfG.WB.

Jacob Roschy
15.Nov.06
  3
Hier handelt es sich um die ältere Version der EL36. Es ist die Octalversion der EL6, so wie auch in GB/UK von den meisten Außenkontakt- Röhren der Roten Serie Octalversionen erschienen, z. B. EK2 => EK32, EF9 = EF39, EL3 => EL33.
  
Ich finde die Bezeichnung EL36_Mullard nicht gerade glücklich gewählt, zumal auch andere Firmen diese Röhre bauten.
  
Ich schlage vor EL36_V1 = Version 1 oder EL36_old = alt.
  
MfG JR
 
EL36
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen