radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

RENS1294

Information - Help 
ID = 743
       
Country:
Germany
Brand: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Tube type:  Vacuum Pentode   RF/IF-Stage   Controlling (mu) 
Identical to RENS1294 = NVS43 = WE24 = LAS324 = 1294_TKD = 5-447 = HP4106 = E447 = H4129D = RS4347
Similar Tubes
Normally replaceable-slightly different:
  DH204 ; S434N ; T4700 ; TM-C3G-PV ; VH2 ; W519
Other class quality (otherwise equal):
  KL70701S
Other characteristic (electr. data):
  AF2
Heater different:
  RENS1894
Other base:
  NVS43_B5+1
First year 1933 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
First Source (s)
1933 : -- Schematic
29.Oct.1933 : Funkschau
Predecessor Tubes RENS1274   RENS1214  
Successor Tubes 1935   AF3  

Base Europe 5-Pin , B5 (Eu O, F, O5A) 1928 (Codex=Fco) Top contact screw type.
Was used by Radio/TV-reception etc.
Filament Vf 4 Volts / If 1.1 Ampere / Indirect / Specified voltage AC/DC
Description

Nach Angaben der Telefunken Fertigungsliste wurde die Schirmgitter- Regeltetrode RENS1214 (die Regelversion der RENS1204) ab 1931 produziert, in einer Stückzahl von 838 462 bis 1945.

Als Nachfolgetype wurde ab 1932 die Schirmgittertetrode RENS1274, (die Regelversion der RENS1264), produziert, in einer Stückzahl von nur 25 556 bis 1945.

Bestückt wurden damit nur einige Modelle von Owin (D), Kapsch (A) und Telefunken-Wien (A). Für diese geringe Stückzahl gibt es keine echte Erklärung. Die Philips- Paralleltype E455 war dagegen normal verbreitet.

Ab 1933 wurde die HF- Pentode RENS1294, (die Regelversion der RENS1284) hergestellt, welche die Schirmgittertetroden ablöste, mit Stückzahl von 299 987 bis 1945.

Als Nachfolgetype der RENS1294 wurde ab 1934 die AF3, (die Regelversion der AF7) hergestellt, mit Stückzahl von 661 909 bis 1945.

Diese Jahresangaben sind durchweg früher als in anderen Publikationen. Man hat hierbei wohl das Datum der ersten Versuchsversionen oder Prototypen angenommen.

 
Tube prices 13 Tube prices (visible for members only)
Information source Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 134 & 135
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices   Section 179, p. 310
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49

rens1294_umgebung_1.png
RENS1294: Röhrenkartei Drenkelfort
Peter Hoddow

13_14.png RENS1294: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer


Just Qvigstad
rens1294_spec.png
RENS1294: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonymous 15 Collector

More ...
Usage in Models 1= 1933?? ; 9= 1933? ; 63= 1933 ; 2= 1934?? ; 2= 1934? ; 43= 1934 ; 2= 1935?? ; 5= 1935? ; 37= 1935 ; 1= 1936?? ; 2= 1936? ; 10= 1936 ; 1= 1937?? ; 1= 1937? ; 1= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):180

Collection of

 
rens1294_02.jpg

RENS1294
 

Forum contributions about this tube
RENS1294
Threads: 2 | Posts: 2
Hits: 1863     Replies: 0
RENS1294 Bi gold Nr.73
Egon Strampe
22.Oct.16
  1
Habe eine Frage ob sie Solche Röhren auch ankaufen, oder vielleicht könnten sie 
mir helfen die Röhre zu verkaufen. Röhre original verpackt mit Kaufdatum 18.09.1941
  

Ein Gast aus 95509 Marktschorgast verk. die Röhre.

Seine Mail bei mir anfordern.

E S

 

 
Hits: 2972     Replies: 0
RENS1294 (RENS1294)
Jacob Roschy
07.Feb.12
  1

RENS1294

Regelpentode RENS1294

Anwendung: Regelbare HF- oder ZF-Verstärkung. Für Wechselstromheizung. Max. erzielbare Steilheitsänderung ca. 1 :400 bei 35 V Regelspannungsbedarf. Betriebswerte s. Tabelle. (Paralleltype RENS1894).

 

Aufbau und Verwendung: Indirekt geheizt, Dreigitter-Verstärkersystem, 5poliger Stiftsockel. Anode an die Kolbenkappe angeschlossen. Bremsgitter im Innern der Röhre mit der Kathode direkt verbunden und zusammen mit der Außenmetallisierung an Mittelstecker geführt.

Als regelbare Verstärkerröhre in HF- oder ZF-Stufen zu verwenden (s. Beschreibung der AF 3).

 

Zeitgemäße Nachfolgetype: Regelpentode AF3 bzw. EF11 oder EBF11; andere Sockelung, . E-Röhren andere Heizspannung, Steuergitter anders angeschlossen, kleinere Gitter-Anoden-Kapazität, Schnellheizkathode, günstiger Kennlinienverlauf für eine möglichst verzerrungsfreie Regelung (Steilheitsänderung max. ca. 1 :900 mit 55 V Regelspannung) bzw. „gleitende" Schirmgitterspannung.

Auswechslung erfordert Austausch der Sockelfassung. Zu beachten ist der höhere Anodenstrombedarf der AF3 und die etwas anderen Regelverhältnisse. Bei der AF3 stößt die Verwendung eines vorhandenen Spulensatzes mit fest verbundener Anodenkappe auf Schwierigkeiten.
 

Aus: "Rundfunkröhren Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
 

 
RENS1294
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information