Name: | Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek; Wolfenbüttel (D) |
alternative name: | Imperial Kuba |
Abbreviation: | kuba |
Products: | Model types |
Summary: |
Kuba Tonmöbel- und Apparatebau Gerhard Kubetschek Kuba-Imperial GmbH Imperial GmbH Radio Fernsehen Phono Die Marke Kuba unter den Firmen Kuba, Kuba-Imperial, General Electric und AEG wird hier geführt. Zu Imperial siehe unter Imperial Fernseh und Rundfunk. Grösster Gehäusehersteller [FT4909, FS5011-68], erwirbt 1958 die Continental-Rundfunk GmbH, was zu eigener Produktion von Radios führt. Letzte Truhe 1969/70. Ausführliche Informationen bringt das Buch von Dipl.-Ing. Conrad H. von Sengbusch (siehe GFGF-Reihe) - auch für Continental. Die Biographie von Gerhard Kubetschek ist auch im Kuba-Museum abrufbar. |
Founded: | 1948 |
Closed: | 1972 |
Production: | - 1972 |
History: |
1948: Gründung der Firma Kuba 1958: Übernahme der Continental-Rundfunk GmbH und damit der Marke Imperial, der Betrieb wird als Imperial Rundfunk- und Fernsehwerk weitergeführt 1966: Verkauf an General Electric (GE) für etwa 80 Millionen Mark 1968: Ende der eigenständigen Firmierung der Imperial Rundfunk- und Fernsehwerk, Umfirmierung zu Kuba-Imperial GmbH. Die Handelsmarke Kuba wird über ausgewählte Großhändler vertrieben, Imperial-General Electric über Einzelhändler 1969: Kooperationsvertrag mit Elektronska Industria (Ei), Nis in Jugoslawien 1970: AEG-Telefunken übernimmt die Firma von ihrem Grossaktionär GE zum 01.01.1970 1970: Die Firma heißt nunmehr Imperial GmbH Radio Fernsehen Phono 1972: Schliessung der Kuba-Imperial und Neugründung der Imperial Fernseh und Rundfunk GmbH in Hannover als Tocher der Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH Nach derzeitigem Kenntnisstand erlischt die Marke Kuba 1972. Der Markenname Imperial wird zunächst von der Telefunken-Tochter weitergeführt. Später tritt die italienische Niederlassung mit eigenen Produkten unter der Marke Imperial auf. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 68–70 | Venetia E19 | BF235 | Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. |
D | 62/63 | Cherie | OC615 | Kuba Cherie; Stromsparende Gegentakt-Endstufe; Klangschalter; Anschluß für Au&... |
D | 62/63 | Antik 63 Ch= 612a | ECC85 | Rundfunk-Chassis = 612a. |
D | 63/64 | Transistor 64 | AF124 | Das technisch gleiche Gerät gibt es auch bei Imperial. |
D | 63/64 | Venetia Transistor 64 | AF121 | Der Venetia transistor 64 von Kuba ist technisch gleich dem Imperial Capri transistor 64 -... |
D | 64/65 | Venetia 65 | AF106 | Der Venetia 65 von Kuba hat automatische UKW-Scharfabstimmung; 5 AM-ZF-Kreise; 8 FM-ZF-Kre... |
D | 64/65 | Stereoanlage 664 | ECC85 | [14. Taxliste Franzis-Verlag, 1966] Entspricht Imperial Stereo-Super 664, aber ohne... |
D | 64/65 | Stereoanlage 864 | ECC85 | Die Kuba Stereoanlage 864 besteht aus: Steuergerät Imperial Vollstereo-Großsuper 864Kub... |
D | 65/66 | Mexico Ch= R13 | AF106 | Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich.Baugleich mit Imperial Arizona. |
D | 66/67 | Florenz 67 | AF106 | Betrieb im Auto über Autohalterung aus 6-V- oder 12-V-Autobatterie möglich. Netzbetrieb mi... |
D | 49/50 | Carmen Ch= 648W | ECH4 | Rundfunk-Chassis = Loewe-Opta 648W. |
D | 59–62 | Lugano | ECC85 | Ch=Imp.609 In Katalog 1961/62 #448 - zumindest dann mit Plattenspieler. |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 1071 Replies: 0
kuba: Schönes interessantes Werbegeschenk der Firma Kuba
|
|
Axel Paap
09.Sep.18 |
1
Beim Kauf des Bild und Tonmöbels Kuba Komet wurdedieses schöne Magnet Minitablettin der damals Typischen Nierenformmit 6 Schnapsbechern dazugegeben
das Handgeformte Tablett mit Daumenausschnitt aus Stahlblechist mit einem Leder Optik Kunststoff Überzug versehen
Unterseite mit 4 Goldfarbenen Abstellfüßen bestückt
die 6 Aluminium Becher in Verschiedenen Farben eloxiertmit einem Magneten an der Unterseite
Wirklich ein schönes kurioses Objekt
|
Hits: 2860 Replies: 0
Kuba: Ende 1954 die 250000. Musiktruhe
|
|
Georg Richter
06.Jan.09 |
1
Sechs Jahre nach Gründung des Unternehmens Kuba berichtet die FUNK-TECHNIK Nr.24 des Jahres 1954 über die feierliche Übergabe der 250000. Musiktruhe an die Bodelschwinghschen Anstalten zu Bethel. Die Diskrepanz zwischen 200000 (Bildtext) und 250000 (Bild und im Text) wurde exakt so gedruckt. Attachments
|
Data Compliance | More Information |