Fehlersuche und Reparatur von Radios * Radio reparieren |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31072 22.Dec.03 14:13 Count of Thanks: 66 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Keine Angst vor dem Innenleben Dieser Titel soll nicht heissen, dass man keinen Respekt vor den Gefahren eines unter Spannung stehenden Radios haben sollte. Im Gegenteil: Elektroniker mit keiner oder wenig Erfahrung in der Röhrentechnologie sollten sich unbedingt der hohen Spannungen bewusst sein. Diese Spannungen übersteigen im Allgemeinen die Netzspannungen - z.T. bis auf das Mehrfache. Lesen Sie bitte die Texte gut durch und beachten Sie die Gefahren. Einsteigern empfehle ich zudem, zuerst das Kapitel «Technik leicht gemacht» zu lesen und das Thema zu vertiefen. Im Forum von www.radiomuseum.org werden Sie für eine Vertiefung fündig. Mit der Zeit werden wir diesen Texten hier weiterführende Artikel zufügen. Es ist jedenfalls zu beachten, dass die Texte mein Wissen von 1985 wieder geben und auch den Rahmen des Buches von immerhin 456 Seiten Format A4 nicht übersteigen durften. «Radios von gestern» ist systematisch aufgebaut und zeigt die folgenden Kapitel: Die PDF-Texte zu diesem Kapitel finden sie ganz unten.
Werkzeuge und Apparate, Einfachste Hilfsmittel, Zimmerantenne und Erde, Glühlampe als Überlastungsschutz, AC-DC-Wandler für 220 Volt, Kondensatortester mit Glimmlampe, Empfehlenswerte Geräte, Trenntransformator, Injektor und Signalverfolger, Prüfsender (Mess-Sender), Wobbler, Frequenzzähler, Luxusinstrumente, Kondensatorprüfgerät, Röhrenprüfgerät, Oszilloskop, Ersatzteile beschaffen, Teile aus den 20er Jahren und früher, Spezifische, nicht neu beschaffbare Teile, Durch andere Typen ersetzbare Bauteile, Kabel, Schrauben, Bedienungselemente, Ganz allgemein:, Schaltpläne und Unterlagen, Vor dem Einschalten, Alte Batteriegeräte, Moderne Batteriegeräte, Netzapparate, Fehlersuche, Methodische Fehlersuche, Netzteil, Röhrenprüfung und Erkennung der defekten Stufe, NF-Verstärker, Demodulator, ZF- und HF-Stufen, Oszillatorstufe, Fehlersuche mit Signalverfolger, Schematische Fehlersuche, Das Gerät bleibt stumm:, Geräusche ohne Empfang:, Rauschen, Brummen (auch an- und abschwellend), Tröpfeln, Empfang mit Geräuschen:, Netzbrummen kann von sehr verschiedenen Ursachen kommen:, Pfeifen und Koppeln, Kreischen mit schwachem Empfang, Verzerrung, Spucken, Tips und Tricks, Nickel-Kadmium-Akkumulatoren (Ni-Cd), Schutzschaltung für direkt geheizte Röhren, Spezielle Fehlermöglichkeiten, Allstromgeräte und Röhrenheizung, Reparieren von Bauteilen, Papierkondensatoren im Netzteil, Vergussmasse und Kondensatoren, Keramiktrimmer, Elektrolytkondensatoren, Drehkondensatoren aus Zink, HF- und ZF-Kreise, Kratzende Schichtpotentiometer, Widerstände, Lautsprecher, Magnetisierung von Permanentmagneten, Heisse Transformatoren, Batterie-Elemente nachbauen und warten, Anodenbatterien, Batterieladegerät aus den 20er Jahren, Aluminium löten, Markenspezifische Einstellungen, Schattenzeiger bei Telefunken, Formieren von Elkos, Neutrodyne und Neutralisation, Andere Apparate, Funkeninduktor, Krönung mit dem Abgleich, Werkzeuge und Messeinrichtungen, Abgleichvorbereitung, Arbeitsweise, Abgleichfrequenzen, Skalenumstellung wegen Wellenplanänderung, Falsche Resonanzmaxima, Trennschärfe-Einstellung beim ZF-Abgleich, Nichtabgleichbare Kreise, Temperaturausgleichtrimmer, Skalenabstimmung, Justieren von Drehkondensatoren, Eisenkernabstimmung statt Drehko, Abgleich freitragend gewickelter UKW- und KW-Spulen, Lösen beschädigter HF-Eisenkerne, Abgleich des Super, Richtige ZF, ZF-Abgleich, Wobbler und Oszilloskop, Oszillatorabgleich, Spiegelfrequenz, Vorkreisabgleich, ZF-Sperrkreisabgleich, FM-Abgleich, Abgleich bei Schaltung mit Ratiodetektor, Abgleich der älteren Schaltungen mit Flanken- oder Phasendiskriminator, Weitere Schaltungen für UKW, Abgleich des Geradeausempfängers, Allstromgeräte , Antenne , Brumm , Entstörkondensator , Flankendiskriminator , Glühlampe , Modulationswandler , Neutrodon , Ni-Ka-Akkus laden , Phasendiskriminator , Röhren, Röhrensammler , Schutzschaltung , AC-DC-Wandler für Wechselstromanschluss von Gleichstrom-Netzapparate , Antennen, Aktivantennen und Antennenverstärker , Batterie mit Chromsäure-Elementen (Grenet) , Batterie mit Kupfer-Zink-Element , Gleichrichter, elektrolytischer , HF-Tastkopf , Kondensator-Tester mit Glimmlampe , Ladegerät, einfachstes, für Ni-Ka-Akkus , Netzteil , Schutzschaltung gegen zu grosse Heizspannungen bei Röhren , Überlastungsschutz mit Glühlampe , Körting S4340 Cyclo-Selector. Spiegelfrequenz Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um das PDF-Dokument zu öffnen. Attachments:
This article was edited 02.Jan.04 07:19 by Ernst Erb . |
|||
Rolf Nickel ![]() Schem.: 10 Pict.: 53 03.Nov.07 17:39 Count of Thanks: 57 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Deskriptoren: Historische Radios, Unterhaltungselektronik, restaurieren, instandsetzen, Aluminium-Elektrolytkondensatoren, Hochvolt-Elkos, Becher-Elektrolytkondensatoren, caps restuffing, electrolytic capacitor, historical radios, entertainment electronics, maintenance
Liebe Leserinnen und Leser, im Forum werden immer wieder Fälle behandelt, in deren Verlauf sich Kondensatoren als Fehlerquelle herausstellen. Daran anschließend wird des öfteren erörtert, wie und womit man solche defekten Teile am besten ersetzen oder instandsetzen kann. Dabei sind auch Elektrolytkondensatoren "betroffen", und hier vor Allem die Hochvolt-Elkos im Aluminium-Becher. Mir ist es heute gelungen, die wegen der Bilder ausufernde Dateigröße meiner kleinen "Reparaturanleitung für Becher-Elkos" zu begrenzen. Aus über 12 MB wurde mit Hilfe einer Freeware (!) ein nur noch gut 200 kB großes PDF-Dokument erzeugt, das ich den Freunden des RM zur Verfügung stellen möchte. Die Qualität der Bilder hat sich zwar ein wenig verschlechtert, aber das ist noch hinnehmbar. Ich würde mich freuen, wenn diese Veröffentlichung denjenigen nützt, die ihre Geräte nicht nur anschauen, sondern auch betreiben möchten, ohne sie durch notwendige Eingriffe mehr als unbedingt erforderlich zu verändern. ![]() Viel Spaß beim Werkeln wünscht Rolf Nickel Attachments:
|
|||
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31072 24.Dec.07 09:30 Count of Thanks: 52 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Das Restaurieren von defekten Becher-Elkos hat Rolf Nickel oben in besonders anschaulicher Weise beschrieben. Wenn man den Anhang klickt, erhält man ein PDF mit sehr ausführlichem, praxisnahen Text und 17 anschaulichen Bildern dazu. Damit Sie genauer wissen um was es geht, hier ein Auszug davon, denn die Restauration von Radios ist das Thema dieses Threads - und Elektrolyt-Kondensatoren in Becherform trifft man da häufig an. RESTAURIEREN VON DEFEKTEN BECHER-ELKOS This article was edited 24.Dec.07 09:50 by Ernst Erb . |
|||
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31072 21.Sep.08 09:26 Count of Thanks: 38 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Die generelle Erklärung zum Neutrodyne befindet sich im Text. Wenn möglich sollte man die Schaltung verstehen, bevor man sich mit dem Neutralisieren eines Neutrodons, Neutrodyne etc. befasst. Gut ist, dazu einen Schaltplan und noch besser auch einen Lageplan zu haben - und spezifische Anleitungen für das Modell. Immerhin können im Zusammenhang mit dem oben als Link gebrachten Text (zum Verständnis der Wirkungsweise einer Neutralisation und einer einfachen Methode zur richtigen Einstellung) konkrete Texte und Schaltbilder typischer Modelle dienen. This article was edited 21.Sep.08 19:05 by Ernst Erb . |
|||
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]() Schem.: 700 Pict.: 3655 21.Sep.08 19:03 Count of Thanks: 53 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
In USA wurden Neutrodynempfänger nach Hazeltine meist als Dreikreiser gebaut. Auf Rückkopplung wurde verzichtet. Die Kreiszahl ergab ausreichende Selektion und die Stufenzahl genügend Empfindlichkeit. In Europa ging man andere Wege. Hier wurde meist die Vorstufe eines Zweikreisers neutralisiert, gefolgt von einem rückgekoppelten Audion. Für diese Schaltungsart gibt es Neutralisationsanleitungen der Hersteller. Anmerkung: Es wird hierbei zB. vom Bereichsanfang gesprochen, jedoch nicht gesagt, ob sich das auf Wellenlänge oder Frequenz bezieht. Es dürfte sich aber um die kürzeste Wellenlänge handeln, wo die Kreiskapazität am geringsten ist. Hier soll eine einfache Methode für Mehrkreiser beschrieben werden (die bekannten Three-Dialer): 1) Radio einschalten. Abstimmen des Gerätes auf einen Sender im hochfrequenten Bereichsende (Frequenz relativ unkritisch). Vorteilhaft mit einem modulierten Messsender. Möglichst volles Ausgangssignal einstellen.
|
|||
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5700 Schem.: 13756 Pict.: 31072 08.Mar.18 19:50 Count of Thanks: 14 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Liebe Radiofreunde Dabei könnte man auch auf die hier seit Dezember 2003 veröffentlichten Texte aus "Radios von gestern" verweisen, die jedermann lesen kann, wenn das Thema dort vorkommt. Eine Zersplitterung eines Themas auf eine grössere Anzahl Posts oder Threads bietet dem Leser nur eine beschränkte Sicht und er bekommt keine Ahnung über die Fülle von Methoden, Ansichten, Techniken, Historie etc. über ein bestimmtes Thema. Radiomuseum sollte anders funktionieren! Ich bitte Moderatoren und Redakteure neue Posts, die offensichtlich ohne vorherige Analyse was vorliegt geschrieben sind, löschen zu lassen oder zu löschen. Dies nach Zustellung der Kopie an den Autor (unten "Mail an Autor" verwenden) und ihn um vorherige Recherche zu bitten - und den Post dort anzuhängen, wo er thematisch hingehört und das Thema bereichert. Wir wollen die Leser nicht "dumm" stehen lassen, sondern möglichst alle Facetten eines Themas zeigen - und das können wir gut mit internen Links zu den weiteren Beiträgen zum Thema oder einem sehr verwandten Thema. Dabei müssen wir das nicht wissenschaftlich angehen, indem wir Referenznummern setzen und ein Literautrverzeichnis anlegen der Posts bei uns über ein Thema. Aber wir sollen mehr Qualität anstreben. Mehrspurigkeiten, also Zersplitterung möchten wir stoppen.
59275 from 72024
|