Statistik über Radiomuseum.org Jahr 2007 |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 01.Jan.08 21:08 Count of Thanks: 127 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Wie schon letztes Jahr, bringe ich hier einige Zahlen über das Radiomuseum.org, damit wir unsere Entwicklung auch zurückverfolgen können. Im letzten Bericht, den Sie hier klicken können, hatte ich auch eine Rückblende verlinkt (Leidensgeschichte und Erfolgsstory), ebenso verschiedene Zahlen aus den Vorjahren. Zusammenfassung (Kastanienbraun) Nahezu die Hälfte der Mitglieder hat irgend etwas zum Aufbau des RMorg beigetragen. Das ist ein absolut hoher %-Satz. Im 2007 haben MItglieder 39 326 Schaltbilder hochgeladen und Arpad Roth hat diese überprüft! Im 2007 haben Mitglieder 11 307 neue Modelle angelegt und 136 014 Modellzeilen verändert, was jeweils 2 Modell-Admins überprüften. Im 2007 haben Mitglieder 44 808 Modellbilder hochgeladen und Bild-Admins haben überprüft. 1400 Mitglieder zeigen Ihre Sammlung (durch Hochladung von eigenen Bildern auf Modelle) und 378 Miglieder ihre Röhrensammlung. Täglich öffnen Gäste (Anteil etwa 70 %) und Mitglieder zwischen 6000 bis mehr als 8000 unserer Beiträge. Der Spitzenreiter-Beitrag brachte es bis jetzt auf 19 935 Aufrufe. Wir sind alles andere als perfekt - aber zusammen sind wir weltweit Spitze !! Den dem letzten Bericht vorangestellten Dank an alle, die auch im letzten Jahr mitgeholfen haben, Radiomuseum.org als Nachschlagewerk auszubauen, wiederhole ich hier. Es ist wirklich eine ausserordentliche Arbeit, die wir hier gemeinsam leisten. Wie im „Rundschreiben“ direkt an Sie, danke ich hier allen, die zu diesem Resultat beigetragen haben. Es ist einmalig! Vor der eigentlichen Statistik aber noch ein paar Neujahrsgedanken:
Doch: Bei nun 4422 eingeloggten Mitgliedern aus 70 Ländern sind immerhin etwa 1700 aktiv, indem sie eine eigene Sammlung durch Hochladung von Bildern auf die Modellseiten anlegen oder sich altruistisch mit dem Hochladen von Schaltbildern oder dem Neuanlegen von Modellen, Hochladen von Sammlerpreisen etc. befassen. Zudem hat jedes Mitglied eigene Interessensgebiete. Das führt dann zu ganz unterschiedlichen Tätigkeiten, die sich eigentlich nicht von mir, Officern (Rat) oder Administratoren steuern lassen. Wozu auch? Es funktioniert nahezu instinktiv richtig wie in einem Ameisenhaufen: Jedes Mitglied, das will, findet eine adäquate Aufgabe oder sucht sie durch Anfrage. Mitarbeit ist auch ohne eigene Sammlung oder Radio-technische Kenntnisse möglich - und ohne Scanner etc. Das Sammeln von Informationen kann sogar interessanter sein als das Reparieren oder Sammeln von Radios … Es ist klar, dass wir ganz unterschiedliche Mitglieder unter uns haben, sowohl charakterlich als auch in jeder anderen Hinsicht. Wenn man sich dessen bewusst ist, dann haben wir ein sehr gutes Jahr miteinander verbracht. Es wird nie so sein, dass sich eine grössere Anzahl von Sammlern oder Interessierten einig werden über die Ziele und wie sie zu erreichen sind. Auch wenn diese wie bei uns grösstenteils formuliert sind, wird es unterschiedliche Interpretationen geben. Dazu muss ich immer wieder einen Ausgleich schaffen – mal fällt das leicht, mal nicht. Das Schwierigste für Admins? Das ist leider die Tatsache, dass viele Mitglieder die Instruktionen nicht lesen oder nicht ganz verstehen – oder bestehende Informationen nicht beachten. Die Admins setzen sich aber für Qualität ein. Wichtig ist, dass die Beteiligten eine gewisse Grosszügigkeit erreichen und nicht für andere eine unnötige Enge schaffen. Das heisst, dass wir Kleinigkeiten lieber „laufen lassen“ sollten, statt rechthaberisch zu sein. Das bedeutet aber nicht, Fehler zu tolerieren, sondern lediglich Auslassungen zu tolerieren und andere Meinungen über etwas, das man verschieden ansehen kann. In den allermeisten Fällen sind Mitglieder tolerant gegenüber kurzen, sachlichen Hinweisen, an Stelle eines formellen eMails mit Anrede, Danksagung etc., was zeitlich nicht zu leisten ist. Einige empfinden das aber als „Zurechtweisung“ statt Hilfestellung – aus uns unbekannten Gründen. Hier nur ein Beispiel: Ein Schaltplan-Admin bittet ein Mitglied um Drehung des Planes in die Senkrechte, damit er grösser / lesbarer dargestellt ist. Später bekomme ich folgenden Hinweis vom Mitglied: „Einmal habe ich von Herrn XY fürchterliche Prügel bekommen, weil ein schlankes Bild nicht hochgeklappt war. Aber ich bin lernfähig und habe mich durchgebissen, zumal gute Anleitungen existieren.“ Als ich das fast bestürzt untersuchte, hat dem Mitglied nur schon dieser anständige Hinweis für eine solche Aussage gereicht. Inzwischen hat es sich für die Aussage entschuldigt und alles ist OK. Nicht immer ist das so einfach. Die unterschiedlichen Empfindlichkeiten einzelner Personen und Altersgruppen sind enorm. Mir scheint schon lange, dass in unserer Gesellschaft langsam aber sicher der gegenseitige Respekt abnimmt, dafür unnötige Empfindlichkeiten zunehmen. Ich wiederhole hier auch den Aufruf an alle Mitglieder, sich dann für eine (bestimmte oder unbestimmte) Aufgabe zu melden, wenn Sie über etwas Zeit / Kenntnisse / Fähigkeiten verfügen und Ihnen das Radiomuseum.org am Herzen liegt. Wie Sie an den Zahlen ersehen werden, ist wieder wahnsinnig viel gelaufen und die Administratoren sind damit eher überfordert, wenn die Arbeit nicht besser verteilt werden kann. Leider bekomme ich immer wieder mal Meldung, dass jemand dies oder jenes tun will – und dann passiert doch nichts, obwohl man sich auf etwas einigte. Dann habe ich meine Zeit vergebens eingesetzt. Uns fehlen auch nach wie vor genügend aktive Administratoren und Redakteure / Moderatoren. This article was edited 04.Jan.08 07:50 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 01.Jan.08 21:19 Count of Thanks: 126 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Seit Juli 2002 zeigt Motigo (webstats4U) für uns 19 151 879 Besuche – Infos fanden Sie beim blauen Pictogramm links unten auf der Suchseite. Haben wir inzwischen wegen SPAM-Werbung abgestellt! Vor einem Jahr waren es 8,3 Millionen weniger! Die 4422 Mitglieder Status „Aktiv mit Login“ (4529 mit und ohne Login) teilen sich in die Sprachen Deutsch = 2611 (2634), Englisch = 1053 (1123), Italienisch = 268 (272), Spanisch = 251 (258) und Französisch = 239 (242). Die wichtigsten Länder Mitgliederaktivität: Wer loggt sich häufig ein? Forum / Texte 1338 (1083) Mitglieder haben je (seit Zählung) geschrieben, 1035 (832) mehr als ein Beitrag, 855 (693) mehr als 2; 431 (338) mehr als 10; 287 (220) mehr als 20; 155 (121) mehr als 50; 90 (62) mehr als 100 und 10 (7) Mitglieder mehr als 500 Beiträge. Wichtig ist uns aber nicht die Anzahl, sondern die Qualität der Beiträge. Seit der Zählung (später als Beginn Forum) wurden von Mitgliedern 2 157 074 (1 415 649) Beiträge gelesen. Dagegen wurden 1 500 843 (1 100 704) Grossbilder aufgerufen und 602 175 (451 204) Schaltbilder. Daraus kann man schliessen, dass etwa die Hälfte der Mitglieder relativ regelmässig im Forum lesen aber nur etwa 12 % auch hin und wieder schreiben. Nur ein Dutzend Mitglieder sind eigentliche Vielschreiber, dabei haben wir etwa 100 Redakteure … Das Forum in der gewohnten Qualität ist schwierig aufrecht zu erhalten, wenn sich nicht mehr Redakteure dafür einsetzen. Das macht es auch den wenigen Moderatoren schwierig, Ordnung und Qualität zu halten. Das hat in letzter Zeit Georg Richter in verdankenswerter Weise nahezu alleine wahrgenommen – auch wenn nicht alle Poster Freude daran hatten. Wenn aber ein „Ordnungshüter“ alleine amten muss, kann er nicht so viel Zeit pro Fall dafür aufwenden, dass das besonders freundschaftlich daher kommt. Damit auch andere davon profitieren, muss der Moderator meist ins Forum schreiben statt einer persönlichen eMail! Bei einem Zuwachs von ca. 900 Neumitgliedern im vergangenen Jahr, ist es nicht verwunderlich, dass Admins und Moderatoren sehr gefordert sind. Ihre nicht immer angenehmen Aufgaben sind etwa die eines Lehrers, der immer neuen Schülern das Gleiche beibringen muss. Wenn man sich nicht persönlich kennt und schriftlich kommunizieren muss ist es besonders schwierig, gegenseitig gut zu harmonieren. Hier ist es dann noch eine freiwillige und unbezahlte Arbeit – wirklich Arbeit! Wir müssen vermehrt Redakteure fordern und aus diesem Status nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten ableiten. Das Forum ist und bleibt unser wunder Punkt, also unser schwierigstes Gebiet, denn Neumitglieder sind Chat-Foren gewohnt und nicht ein moderiertes Forum, das sich erst noch voll für reine Wissensvermittlung einsetzt und nicht „Fun“ bietet. Wer hilft, das Forum aktiv zu betreuen? Neumitglieder loben unser Forum oft über alle Massen – und können natürlich nicht wissen, dass es ein ständiger Kampf ist, diese Qualität zu behalten. Es gibt eine wichtige Maxime: Stellen Sie sich immer vor, dass der/die Andere immer das Beste bringt. Das gilt für beide „Seiten“. Die Benutzer öffnen pro Tag 6000 bis mehr als 8000 Beiträge. This article was edited 01.Jan.15 21:30 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 02.Jan.08 18:35 Count of Thanks: 124 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Unter dem Stichwort Aktivität (Superadmin) haben wir ein Log-Auswertungsprogramm, das uns per 1.1.08 folgendes zeigt: Modelle und Unterlagen dazu Bilder Sammlung durch Hochladung eigener Bilder auf Modelle Insgesamt zeigen wir (exkl. Forum) 347 646 (238 263) Abbildungen inkl. den 136 843 (97 517) Schaltbildern. Davon sind es 2983 (1954) Firmenbilder, 1157 (889) Passbilder, Privatbilder auf Sammlung und Röhrenbilder. Schaltbilder Neue Modelle eingebracht oder vervollständigt Von 896 (676) Mitgliedern wurden Modelländerungen erfasst, nämlich insgesamt 507 119 (397 651) Felder für 100 978 Modelle! Mehr als 20 000 Felder bearbeitet haben die Mitglieder Bernd Kieck (107 091), Konrad Birkner (79 226), Egon Penker (58 664), Arpad Roth (25 826), Dirk Taekels (21 766) und Götz Linss. Mehr als 10 000 Modelländerungen haben Eilert Menke, Martin Renoth, EE, Walter Wiesmüller und Vitor Oliveira eingebracht. Die Arbeit ist immens, welche geleistet wurde, und wir müssen die Arbeit der Administratoren unbedingt auf weitere Schultern verteilen, sonst leidet die Qualität, die Kommunikation und vor allem der entsprechend überlastete Admin. Vielen Dank für alles, was Ihr für Radiofreunde getan habt, sei es für Gäste oder für Mitglieder. Vollständigkeit bei grösseren Herstellern Modellpreise haben 644 (441) Mitglieder gebracht, davon 8 (6) mehr als 1000 oder 47 (27) mehr als 100. Immerhin haben 200 Mitglieder mehr als 10 Preise hochgeladen. - aber 326 Mitglieder nur einen oder zwei Preise. Ich könnte eine grössere Anzahl von US Zeitschriften mit Auktionspreisen zwecks Erfassung abgeben. Hersteller Röhrenseiten 378 Sammler zeigen Ihre Röhrensammlung, wobei die Reihenfolge der Präsentation noch nicht optimal programmiert ist. Zumindest Sortierung nach Alter oder wahlweise auch nach Typ wäre ein möglicher Ausbau. This article was edited 04.Jan.08 07:53 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 02.Jan.08 22:58 Count of Thanks: 123 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Wir haben oben gesehen, was durch Sie als aktives Mitglied im letzten Jahr und insgesamt geleistet wurde. Seit diesem Schock war es mein Steckenpferd, diese Site quasi Google-gerecht werden zu lassen. Natürlich ist es bei einem Lernprozess so, dass man am Ende viel besser machen könnte ... Wir können aber mit der Beachtung von RMorg zufrieden sein - nicht nur bei eBay-Angeboten ;-) - auch wenn ich nach wie vor PR 6 für RMorg wünsche, statt PR 5. Hier ein paar Vergleichszahlen für die Besuche. Mehr zurückliegende Daten findet man im ersten Link im Post 1. "motigo webstats" in Holland misst unseren Internet-Verkehr. Motigo ist eine Marke der Web Measurement Services BV, Amsterdam (ex webstats4U). Auf der Suchseite sahen Sie das Signet links unten. Wir haben wegen SPAM-Werbung Motigo abgestellt. Aktueller Tagesstand mit Vorjahresvergleich Hier die Messungen von motigo ab 19. Juli 2002, zuerst als Momentanstand verglichen mit Momentanstand vor einem Jahr. Unter den "Pageviews" versteht motigo das Anzeigen eines Besuches im strikten Minutentakt. Alle Seiten innerhalb einer Minute werden nicht gezählt, ausser der ersten. Wir nennen das "Besuche" aber nicht "Besucher". Bisheriger Rekord war am 30.12.07 mit 31 580 Besuchen. Stand 2. Januar 2008 nach Herkunftsland: Vergleich mit dem Vorjahr: 1 Deutschland 4591101 42.00%
Auffallend ist im Vergleich die hohe Zunahme an Besuchen: Die Zahl der Besuche hat im 2007 um etwas mehr zugenommen als die gesamte Anzahl von 2005 und 2006! Die Besuche aus den USA sind nicht so schnell gewachsen wie unser Durchschnitt - und Italien hat massiv zugelegt und die kleinen Länder Österreich und die Schweiz trotz Sprachbenachteiligung hinter sich gelassen. Das ist vor allem das Verdienst von Alessandro De Poi, der parallel selbst eine sehr erfolgreiche Site aufgebaut hat. NL und F haben auf niedrigem Niveau die Plätze getauscht und der Anteil an wenig vertretenen Ländern ist ziemlich stark gestiegen. B e s u c h e: Der Jahresvergleich zeigt sich pro Monat für 2007 so: 2006 - - - - - - 2007 - -- - - Diff. Zum Vergleich die Zahlen von 2005 --- und 2006 Januar 223749 406883 81.8 % In Zahlen haben wir von 2005 auf 2006 2,3 Millionen Besuche mehr (76 %) gehabt und im letzten Vergleich 2006 zu 2007 gar gut 3 Millionen (52,2 %) mehr Besuche. Die Zunahme alleine entspricht also sogar etwas mehr als die gesamte Besucherzahl von 2005! Gemäss AWstats haben wir dabei 44 310 529 (39 231 899) Seiten ausgeliefert - bei 175 897 212 (148 405 248) Zugriffen bzw. Hits. Das ohne Zählung der Suchmaschinenaufrufe. Das sind im Durchschnitt 121 400 Seiten pro Tag oder rund eine halbe Million Zugriffen. Der Vergleich zeigt, dass vor allem Gäste ein konkretes Resultat suchten und ohne weitere Aufrufe bekamen. Weil zunehmend Gäste von Suchmaschinen her kommen, die mit einem Resultat meistens zufrieden sind, fällt das Verhältnis Besuche/Seiten. So fallen auch die Direktzugriffe von 83,5 % im 2005 auf 76,1 % im 2006 auf 72,2 % im 2007. Google hat bei den Suchmaschinen bei uns einen Anteil von 92,4 %. Die nächste, Yahoo, ganze 3,5 %. Zugriffe über Links erhöhten sich im Rahmen unseres Wachstums und machen stabil nur 3,3 % aus, auch wenn die Besuche ab 19151 (15490) verschiedenen Sites (URLs) her kommen. Dabei kamen 204 083 Suchbegriffe vor, davon 470 mehr als 2000 Mal. Die 10 obersten Begriffe waren Radio, Grundig, Philips, Tube, Telefunken, Model, Radios, SABA, Radiomuseum und Zenith. Das widerspiegelt aber nur die Treffer bei uns ... Aus RMorg ist mehr geworden, als ich mir einmal erträumt hatte. Wenn wir die Zahlen der echten Besucher (nicht Besuche) ansehen, dann klopfen wir hin und wieder bei 10 000 im Tag an und an täglich kommenden Mitgliedern bei 500. Normalerweise besuchen uns täglich zwischen 400 und 500 unterschiedliche Mitglieder. Dank ID-Nummer können wir da Mehrfachbesuche bei den Zahlen vermeiden. This article was edited 02.Jan.15 18:07 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 16.Jan.08 14:11 Count of Thanks: 130 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Mitte 2006 haben wir die Bildergalerie eingeführt. Diese ist vor allem dann interessant, wenn man ein vorhandenes Gerät - z.B. ohne Rückwand - sonst nicht einordnen kann. Sie "gehört" auch zu einem umfassenden Radiokatalog, meine ich. Zum Glück haben einige Mitglieder auf das Ziel eines möglichst vollständigen Radiokataloges mit integrierten Bildern hin gearbeitet. Das ist eine ganz andere Tätigkeit als wenn man eigene Bilder zwecks eigene Sammlerseite auf Modelle ladet. Man muss entweder Rechte einholen oder nach Katalogen, Prospekten und anderen Unterlagen suchen. Sie sehen oben die Zahlen für Stand Ende 2007. Hier zeige ich Ihnen die Namen der 12 aktivsten Hochlader von FREMDBILDERN für die Zeitspanne 2007 und in Klammer insgesamt: Bernd Kieck .................................. 3001 (4587) Bernd Kieck z.B. hatte sich die verschiedenen Jahreskataloge der Rundfunkindustrie beschafft und daraus Bilder gescannt und auf die z.T. von ihm selbst angelegten Modelle geladen. Das alles nebst einer höchst aktiven Tätigkeit als Modell-Admin, die er aus privaten Gründen kürzlich aufgab. Wir beide haben unterschiedliche Ansichten, wie weit man bei Einbringern gehen soll/darf. Ich verstehe, dass gewisse Einträge "an den Nerv" gehen, wenn man so äusserst genau arbeitet wie er. Andererseits können wir das Niveau nur auf der Höhe halten, wie es die Mitglieder auch nachvollziehen können. Bernd Kieck ist ein verdientes Mitglied und es freut mich sehr, dass er trotz der Abgabe des Amtes als Modell-Admin sich weiterhin für den Teil Audio einsetzt und übrigens einen ganz neuen Katalog bearbeitet, nämlich 1977. Hans Amberger hat vor allem Zenith USA mit Bildern belegt, die er ab Schaltplansammlungen, eBay-Angeboten etc. systematisch sammelt. This article was edited 16.Jan.08 15:37 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 01.Feb.08 07:11 Count of Thanks: 120 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Ich habe ganz übersehen, dass wir nun bei webstats.motigo 20 Millionen Besuche überschritten haben. Wir stehen nun (Beginn 19. Juli 2002 dieser Zählung) auf 20 035 437 Besuchen. Motigo-Webstats haben wir wegen SPAM-Werbung von dort inzwischen deaktiviert. Wenn man auf diesen Link klickt - was das Gleiche ist wie das Pictogramm in blau auf der Suchseite (HP) links unten - dann kann man viele Daten bei motigo webstats einsehen und klicken. Auf der ersten Seite sehen Sie den momentanen Stand, darunter die letzten 10 Besuche als Orte, die man mit "Mehr" auf 50 klicken kann - darunter die entsprechende momentane geographische Verteilung, darunter Tageszahlen und die 10 wichtigsten Herkunftsländer mit Prozenten. Die Zahlen bedeuten: Klicks werden lediglich jede Minute neu gezählt, also sind es nicht Anzahl Seiten aber auch nciht Anzahl Besucher, sondern wir nennen das Anzahl Besuche. Klickt man links "Statistiken für diese Seite" und dann im Feld den untersten Link dazu, dann sieht man, dass wir im Januar wieder 45 % mehr Besuche als im letzten Jahr hatten, nämlich 891 485 oder 276 537 mehr (Vorjahreszunahme im Januar 51,1 % oder 208 065 mehr, davor 81,8 % oder 183 134 mehr, davor 86,2 % oder 103 592 mehr). Die Zunahme im Januar macht mehr aus als der ganze Verkehr Januar 2005. Fazit: This article was edited 01.Jan.15 21:33 by Ernst Erb . |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 03.Feb.08 09:23 Count of Thanks: 119 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Bei meiner Suche im Internet nach etwas bin ich wieder mal auf die Anfänge gestossen. Das stammt zwar aus Februar 2002, doch hatte Herr Freudenberg schon vorher (wohl bereits ab 2000) Beiträge eingereicht, die ich dann für den dritten Anlauf (Group Ware Site Scape) übertrug, nur um dann feststellen zu müssen, dass auch diese Software nicht für das taugte, was ich aufbauen wollte. Herr Knoll kennt diese Zeit ebenfalls noch - die Software war viel zu schwierig für einen grösseren Kreis. Hier ist die provisorische Einrichtung von 1999 zu sehen, als man mir erst Beiträge hätte zusenden müssen. Eine kleine Entwicklungsfirma hatte da - nach einem Programmierer, der das privat machen wollte, auch wieder erfolglos versucht, meine Problembeschreibung zu realisieren. Da wurden die Anforderungen an ein Portal nicht erkannt, denn man war es gewohnt, statische Seiten für das Internet zu programmieren. Nicht mal der vierte Anlauf (BBI Luzern) war ein Erfolg owohl man von jahrelanger Erfahrung sprach. Ergebnis: Die Seiten konnten von Scuhmaschinen nicht aufgenommen werden und waren viel zu "schwer", Grösse (480 KB!). Hat nicht mal die WaybackMachine aufgenommen ;-) Zum Glück hatte ich mich bei meinem "letzten Anlauf" entschlossen, nur noch in meinem Arbeitsraum (zu Hause) entwickeln zu lassen (nach Neuprogrammierung des Grundgerüsts durch einen "freien Mitarbeiter" von Pixelpark Basel). Vorher war es zum verzweifeln ... Heute könnte so etwas nicht mehr passieren, da allgemein Erfahrung besteht. Man kann "das Drama des zu früh gekommenen" nicht mehr nachvollziehen. |