![]() ![]() |
Museum ENTER the world of information |
4500 Solothurn, Switzerland (Solothurn) |
|
Address |
Zuchwilerstrasse 33
|
Floor area | 2 000 m² / 21 528 ft² Area for radios (if not the same) 400 m² / 4 306 ft² |
Opening times
|
Mittwoch - Samstag 13 - 17 Uhr; Sonntag 10 - 17 Uhr
Schliessung Solothurn: Herbst 2022 Eröffnung Derendingen: Frühling 2023 |
||||
Status from 09/2021
|
Erwachsene: CHF 18.00; Kinder: CHF 10.00; ermäßigt: CHF 14.00 |
||||
Contact |
|
||||
Homepage | enter.ch |
Location / Directions |
Parkplätze: Beim Bahnhof Solothurn oder Parkhaus Berntor Bus: alle Linien, Station “Solothurn Hauptbahnhof“ Neues ENTER Das ENTER wird zur Technikwelt. Eröffnung im Frühling 2023. |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Textauszug aus Wikipedia 12/2011: Geschichte Das Museum geht auf die Sammlung des Unternehmers Felix Kunz zurück, der während 30 Jahren Computer sammelte. Ein Teil der etwa 5000 Objekte war bis 2011 im Lischerhof in Solothurn ausgestellt, einem ehemaligen Bauernhaus, dessen Fläche von 600 m2 für die Präsentation der Sammlung zu klein wurde. 2010 gründete Kunz zusammen mit Monique und Peter Regenass eine Stiftung für das Museum. Der Sammler Regenass steuerte rund 300 mechanische Rechenmaschinen zur Sammlung bei. Im Dezember 2011 wurde das Museum in einem ehemaligen Getränkedepot beim Bahnhof Solothurn mit einer Ausstellungsfläche von ungefähr 1800 m2 neu eröffnet. SammlungIm Museum Enter wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Computer funktionstüchtig sind. Zu den Exponaten gehören einerseits frühe Heimcomputer wie der Mark-8 Minicomputer, Apple I und der Commodore PET 2001, andererseits Grossrechner wie ein IBM System/370 von 1970 oder ein Sperry UNIVAC Modell 90/30 von 1972. Das ENTER wird zur Technikwelt Im Neubau entsteht eine interaktive Ausstellung rund um Technikgeschichte und -zukunft. Eröffnung Frühling 2023 in Derendingen, Agglomeration Solothrn. Auf über 5’000 m2 realisieren wir eine interaktive Ausstellung, abwechslungsreiche Academy-Angebote und spannende Events. Die Technikbibliothek, Showlager, Bistro, Elektronik- und Museums-Shop laden zum Verweilen ein. Viele Objekte dürfen berührt, ausprobiert und erlebt werden. Wir führen Jugendliche an technische Themen heran und tragen dazu bei, den Fachkräftemangel in technischen Berufen in der Schweiz zu verkleinern. |
[dsp_museum_detail.cfm]