• Jahr
  • 1936/1937
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 154

Audio  (hören)

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Magnetophon K2 - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
  • Bemerkung
  • Das Magnetophon K2, wie auch seine Nachfolger bis K4 arbeitet mit Gleichstrom-Vormagnetisierung, was hohes Rauschen erzeugt. Am 10. Juni 1941 baut man ein K4-Magnetophon auf die nun bekannte HF-Vormagnetisierung um und führt es Fachleuten vor. Den Rauschabstand kann man dann von 35 bis 38 auf 58 dB anheben - bei Band Typ C.
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Magnetophon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Magnetophon ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: AEG Radios Allg.: Magnetophon K2

Threads: 1 | Posts: 3

Wertes Forum,

wer kann mir helfen dieses Gerät zu identifizieren? Es ist eine Baugruppe der ersten AEG-Magnetophone, wie auf der Rückwand gedruckt ist, aber welche? Das Datum auf dem Kombi-Elko ist 10.35.

Heinz LUCAS, 10.Apr.25

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.