Tobby 518 / 1350 Rückwand dünn
Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Year
- 1958/1959
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 365
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- 7
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 455 kHz
- Tuned circuits
- 5 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Dry Batteries / 1 x 6 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
- Material
- Leather / canvas / plastic - over other material
- from Radiomuseum.org
- Model: Tobby 518 / 1350 [Rückwand dünn] - Akkord-Radio + Akkord
- Shape
- Portable set > 8 inch (also usable without mains)
- Dimensions (WHD)
- 280 x 210 x 120 mm / 11 x 8.3 x 4.7 inch
- Notes
-
Das Kofferradio Akkord Tobby zählt zu den frühen volltransistorisierten Koffergeräten des Herstellers.
Akkord Tobby 518 mit dünner Rückwand aus kaschierter Hartfaserplatte.
Siehe auch Tobby 518 mit dickem Rückdeckel aus Holz.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 2.3 kg / 5 lb 1.1 oz (5.066 lb)
- Price in first year of sale
- 219.00 DM
- Source of data
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1958/59 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 203 models, 183 with images and 145 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
Collections
The model Tobby is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Akkord-Radio +: Tobby 518 / 1350
Threads: 1 | Posts: 1
Dem Radio fehlen ein paar Sachen: der Schriftzug ist eingegangen in die Ewigkeit. Einer der Knöpfe ist verloren. Aber drinnen… drinnen ist alles noch da.
Da freut sich das Auge, wenn es ins Innere blickt. Statt der üblichen Transistoren erwartet einen in diesem Gerät eine Wundertüte, ein Feuerwerk an Farben. So sieht er aus, der Transistoren-Schatz: Die HF-Transistoren am Anfang, sie sind sie himmelblau; in der Mitte der Transistor, er ist Knall-Orange; am Schluss im NF-Teil, die Transistoren aus reinem, purem Gold. – Ja, die Fünfziger Jahre, sie enden festlich!
Beim ersten Einschalten ist der Stromverbrauch sehr hoch. Er fällt Schritt für Schritt auf 30mA. Nach dem Nachstellen des Ruhestromes ist der Leerlauf noch etwa 15mA, das geht. Statt der Laternen-Block-Batterie, die erwartet wird, setze ich einen Vier-Satz AA-Batterien ein. Die Kontakt-Klemme sagt genau, wo Minus und wo Plus ist – trotzdem legt der Meister die Drähte verkehrt herum an: So sehr ist Rot im Kopf mit Plus verbunden, was hilft bei einem roten Anschlussdraht eine abweichende Prägung auf der Klammer!
Kennt der Leser das Sprichwort, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? – Hier heisst es Abstimmen ist Silber, Aufdrehen ist Gold! – Das kommt, weil nur noch ein Knopf da ist. Ich finde den gleichen Typ noch einmal, mit kleinerer Achse und aus Gold. Es wird gebohrt und geschliffen, bis er auf die 6mm-Achse passt, dann wird er auf die Potentiometer-Achse gesteckt und festgeschraubt. Die Abstimmung bekommt den ursprünglichen silbernen Knopf.
Schön sein ist fein! – Doch von einem Radio wird mehr erwartet. Es muss auch spielen. – Spielt es denn nun, empfängt es alle Welt?
Es ist nicht mehr 1958. Der Wellensalat der Sechziger Jahre ist im Radio-Himmel. Aber 198KHz – BBC4 aus England – ist präsent. Auf MW laufen ‚Radio Caroline‘, BBC5Live, und holländischer Kleinsender. – Und wenn die einmal auch noch verschwunden sind, läuft hier der kleine Heimsender, damit der Radiosammler auch dann immer noch echtes Radio hören kann…
Bruce Cohen, 02.Aug.25