Tobby 518 / 1350 Rückwand dünn
Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Année
- 1958/1959
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 365
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de transistors
- 7
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 455 kHz
- Circuits accordés
- 5 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Piles sèches / 1 x 6 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Tobby 518 / 1350 [Rückwand dünn] - Akkord-Radio + Akkord
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 280 x 210 x 120 mm / 11 x 8.3 x 4.7 inch
- Remarques
-
Das Kofferradio Akkord Tobby zählt zu den frühen volltransistorisierten Koffergeräten des Herstellers.
Akkord Tobby 518 mit dünner Rückwand aus kaschierter Hartfaserplatte.
Siehe auch Tobby 518 mit dickem Rückdeckel aus Holz.
- Poids net
- 2.3 kg / 5 lb 1.1 oz (5.066 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 219.00 DM
- Source
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1958/59 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 203 modèles d'appareils, 183 avec des images et 145 avec des schémas.
Tous les appareils de Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
Collections
Le modèle Tobby fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Akkord-Radio +: Tobby 518 / 1350
Discussions: 1 | Publications: 1
Dem Radio fehlen ein paar Sachen: der Schriftzug ist eingegangen in die Ewigkeit. Einer der Knöpfe ist verloren. Aber drinnen… drinnen ist alles noch da.
Da freut sich das Auge, wenn es ins Innere blickt. Statt der üblichen Transistoren erwartet einen in diesem Gerät eine Wundertüte, ein Feuerwerk an Farben. So sieht er aus, der Transistoren-Schatz: Die HF-Transistoren am Anfang, sie sind sie himmelblau; in der Mitte der Transistor, er ist Knall-Orange; am Schluss im NF-Teil, die Transistoren aus reinem, purem Gold. – Ja, die Fünfziger Jahre, sie enden festlich!
Beim ersten Einschalten ist der Stromverbrauch sehr hoch. Er fällt Schritt für Schritt auf 30mA. Nach dem Nachstellen des Ruhestromes ist der Leerlauf noch etwa 15mA, das geht. Statt der Laternen-Block-Batterie, die erwartet wird, setze ich einen Vier-Satz AA-Batterien ein. Die Kontakt-Klemme sagt genau, wo Minus und wo Plus ist – trotzdem legt der Meister die Drähte verkehrt herum an: So sehr ist Rot im Kopf mit Plus verbunden, was hilft bei einem roten Anschlussdraht eine abweichende Prägung auf der Klammer!
Kennt der Leser das Sprichwort, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? – Hier heisst es Abstimmen ist Silber, Aufdrehen ist Gold! – Das kommt, weil nur noch ein Knopf da ist. Ich finde den gleichen Typ noch einmal, mit kleinerer Achse und aus Gold. Es wird gebohrt und geschliffen, bis er auf die 6mm-Achse passt, dann wird er auf die Potentiometer-Achse gesteckt und festgeschraubt. Die Abstimmung bekommt den ursprünglichen silbernen Knopf.
Schön sein ist fein! – Doch von einem Radio wird mehr erwartet. Es muss auch spielen. – Spielt es denn nun, empfängt es alle Welt?
Es ist nicht mehr 1958. Der Wellensalat der Sechziger Jahre ist im Radio-Himmel. Aber 198KHz – BBC4 aus England – ist präsent. Auf MW laufen ‚Radio Caroline‘, BBC5Live, und holländischer Kleinsender. – Und wenn die einmal auch noch verschwunden sind, läuft hier der kleine Heimsender, damit der Radiosammler auch dann immer noch echtes Radio hören kann…
Bruce Cohen, 02.Aug.25