Boston 41 250 poliert
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Anno
- 1961/1962
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 23891
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 7
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Particolarità
- Cambiadischi
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 155; 220 Volt
- Altoparlante
- 4 altoparlanti
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Boston 41 250 [poliert] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Console di qualsiasi tipo
- Dimensioni (LxAxP)
- 1026 x 792 x 375 mm / 40.4 x 31.2 x 14.8 inch
- Annotazioni
-
Plattenwechsler: Perpetuum-Ebner, PE 66 mit Tonabnehmersystem PE 184 US. Gehäuse: Nussbaum dunkel, hochglanz
Stereo-Verstärker mit 2 verschiedenen Endröhren (EL84 und ECL86) bei gleicher Beschaltung.
Besonderheit: Bei Radio-Betrieb (mono) wird die ECL86 elektrisch abgeschaltet und alle Lautsprecher auf die EL84-Endstufe geschaltet. Nur bei Tastenstellung TA/TB (stereo) sind beide Endstufen aktiv und damit die volle Verstärkerleistung verfügbar!
- Peso netto
- 38 kg / 83 lb 11.2 oz (83.7 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 810.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3610 modelli, di cui 3303 con immagini e 2355 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: Boston 41 250
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Nach der Grundüberholung dieser Truhe war ich von der extrem schlechten Basswiedergabe der eingebauten Lautsprecher total enttäuscht. Mit dem ausgebauten Radiochassis an meiner Testbox war dieser Mangel absolut nicht festzustellen. Meine erste Vermutung war ein verpolter Lautsprecher, nur so konnte ich mir das vollständige Fehlen der Bässe erklären. Aber die Umpolung eines Lautsprechers brachte keine Veränderung, also mussten die Bässe auf anderem Wege verloren gehen. Daraufhin hab ich mir die eingebauten Lautsprecher mal genauer angeschaut und da war das Problem schnell gefunden: Hier sitzen die Basslautsprecher nicht auf der Frontschallwand, sondern links und rechts seitlich ganz nach hinten versetzt, also dort, wo normalerweise die 3D-Hochtöner sitzen. (Die Hochtöner sitzen hier vorne). Zusätzlich sind die Lautsprecher nicht offen in den unteren Raum der Truhe montiert, sondern in jeweils ein recht kompaktes Gehäuse eingebaut, das, nach alter Väter Sitte, zur Rückseite der Truhe hin akustisch offen ist. Dadurch, dass die Lautsprecher auf den Seitenwänden ganz hinten sitzen, gibt es durch die offene Rückwand eine direkte akustische Verbindung zwischen Vorder-und-Rückseite der Lautsprecher und damit bei tiefen Frequenzen eben den berüchtigten "akustischen Kurzschluss" und schon sind die Bässe weg! Allein das Verschließen der gelochten Rückwände der Lautsprechergehäuse bringt da schon eine enorme Verbesserung, allerdings ist das viel zun geringe Volumen der originalen Lautsprechergehäuse immer noch deutlich hörbar. Eine akustische Ankopplung an das riesige Volumen des unteren Stauraumes (so wie früher!) durch zwei nachträglich angebrachte Öffnungen in den Lautsprechergehäusen brachte dann nochmal eine Verbesserung und jetzt ist der Klang durchaus befriedigend. Spontan empfindet man keinen Mangel mehr, auch wenn es deutlich souveräner aufspielende Truhen gibt! Für eine optimale Wirkung sollten diese Öffnungen mindestens der Membranfläche der Lautsprecher entsprechen, die original schon vorhandenen Schlitze sind da übrigens völlig wirkungslos! Erstaunlich ist nur: Hat das denn damals niemand bei Blaupunkt gehört?
Klaus Feth, 22.Aug.16