Atelier 1-81 Stereo Ch= RC81D

Braun; Frankfurt

  • Jahr
  • 1960/1961
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 1361

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     12 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 12 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Atelier 1-81 Stereo Ch= RC81D - Braun; Frankfurt
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 583 x 293 x 290 mm / 23 x 11.5 x 11.4 inch
  • Bemerkung
  • Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 6 W, dazu passende Lautsprecherbox L1 nicht im Lieferumfang;
    Phono-Chassis = PC3S.

  • Nettogewicht
  • 13.3 kg / 29 lb 4.7 oz (29.295 lb)
  • Originalpreis
  • 510.00 DM

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Atelier befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Braun; Frankfurt: Atelier 1-81 Stereo Ch= RC81D

Threads: 2 | Posts: 8

Can anyone please tell me what the difference is between the Braun Atelier 1-81 S and the Braun Atelier 1-81

thanks

Mike

Mike Edwards † 25.10.21, 05.Jan.21

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Liebe Sammlerkollegen,

bei einem kürzlich erworbenem Braun Atelier 1-81 ist ein deutliches Netzbrummen aus den LS zu vernehmen. Dies auch bei zugedrehtem Lautstärkeregler. Durch die Tiefenblende lässt es sich nahezu ausblenden, durch Drücken der Bass-Taste wird es sehr deutlich verstärkt. Es scheint eher ein reines 50Hz Brummen zu sein, nicht das häufif vorkommende 100Hz Brummen welches der Restwelligkeit entspricht.

Das die Klangregelung sich zwischen der ersten und zweiten Triodenstufe der ECC83 befindet vermute ich Einkopplungen in diesem Bereich als Ursache. Oder ist dies  doch ein gewöhnliches Zeichen bei müden Glättungselkos?

 

Gruß,

Sebastian Göbel

Sebastian Göbel, 02.Oct.08

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.