G11 Ch= RC56 AUK

Braun; Frankfurt

  • Jahr
  • 1955/1956
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 177213

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 6 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: G11 Ch= RC56 AUK - Braun; Frankfurt
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 542 x 350 x 335 mm / 21.3 x 13.8 x 13.2 inch
  • Bemerkung
  • Reading the sticker this seems to be an export model for the USA and the UK - but if you look at the scale, everything is in German ... Technically similar to TS1. There is also a model with chassis RC56 UK.
  • Nettogewicht
  • 13.4 kg / 29 lb 8.2 oz (29.515 lb)
  • Datenherkunft extern
  • Rich Sienkiewicz, USA
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Braun; Frankfurt: G11 Ch= RC56 AUK

Threads: 2 | Posts: 10

Ich möchte noch einmal die Diskussion RC 56 AUK = RC 61 aufgreifen. Der augenfällige Unterschied zwischen den beiden Braun Chassis RC 60 und RC 61 ist die drehbare Ferritantenne (der Peiler) des weiterentwickelten RC 61. Das von Herrn Sienkiewicz gezeigte Modell hat aber weder in der Skala den dafür eingeführten Drehknopf noch ist die Ferritantenne auf dem Chassis drehbar gelagert. Auf den ersten Blick ist das Chassis RC 56 AUK daher eher verwandt mit dem RC 60.

Bei dem Schaltplan fällt auf, dass der Braun Schriftzug nicht das hochgestellte A zeigt. Die Beschriftung Braun G11 ist offensichtlich später hinzugefügt worden. Zur Dokumentation einer bestimmten Variante ist er daher nur bedingt geeignet.

Ist es denkbar, dass sowohl RC 55 als auch RC 56 technisch auf dem RC 60-Chassis beruhen?

 

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Wickern

 

 

Gerhard Wickern, 01.Feb.12

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.

Aus den USA erreicht mich die Anfrage des Gasts Richard Sienkiewicz, Monroe Twp, NJ, der seinen Braun G11 verkaufen will. Wir zeigen vier verschiedene Modelle G11, angefangen mit Chassis RC60 ... von 1955/56, gefolgt von RC61 für 1956/57 - mit der gleichen Röhrenbestückung wie auf der Rückwand angegeben. Danach ändert die Bestückung.

Diese Modell zeigt aber einen Aufkleber "Braun Type RC 56 AUK" für 110, 150 und 240 Volt Wechselstrom, Fabr. Nr. 42462. Der Trafo rechts daneben zeigt aber Abgriffe für 110, 125, 150, 220 und 240 Volt.

Leider finde ich mit RC56 bei uns keinen Treffer. Wer kann z.B. über einen Schaltplan oder andere Unterlagen - oder aus eigenem Wissen - helfen, dieses Modell zu identifizieren, so dass wir es anlegen können?

Interessiert sich jemand für das Gerät? Wäre die zweite Frage.

Ernst Erb, 25.Jun.10

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.